Eine von Maltas beliebtesten Früchten ist dort im Überfluss vorhanden und trotzdem nicht ausgelastet: die Kaktusfeige. Ihre paddelähnlichen Blätter sind vielleicht die am leichtesten wiederzuerkennenden Aspekte der maltesischen Landschaft, aber sie sind eine Ressource, die kommerziell unerschlossen ist. All das, während ausländische Unternehmer bereits das Potential erkannt haben.
Die Wissenschaftler Carmel Briffa und sein Auszubildener, Ian Sammut, arbeiten beim nationalen Center für Agrarforschung und -entwicklung in Ghammieri. Briffa kümmert sich um die Obstbaumplantagen, die der Regierung gehören. Beide teilen die Liebe für Kaktusfeigen.
Aber die zwei Experten sagten, dass, obwohl die Kaktusfeige eins der häufigsten und resistentesten Pflanzen des Landes ist, niemand die ausländischen Bemühungen nachahmt, aus dieser „maltesischen“ Frucht Kapital zu schlagen.
Sammut: „Lange gab es ein soziales Stigma um die Kaktusfeige. Sie wurde als ein Armeleuteessen angesehen.“ Er erklärte, wie die Frucht benutzt wurde, um Schweine und Rinder zu füttern, sodass die Tiere einen stickstoffreichen Kot produzieren würden, ein nährstoffreicher Dünger.
Und trotz einer reichen Geschichte sind sogar die frischen Sommerchargen der Frucht, die in den meisten Supermärkten erhältlich sind, nicht maltesisch, sondern importiert. Unternehmen haben noch nicht in die Pflanze investiert und wissen noch nicht, wie man die Frucht vermarktet, sagt Briffa. Die Sizilianer andererseits benutzen Maltas eigene Kaktusfeigenstämme, um Marmelade, Sirup, Getränke, sogar Kosmetik herzustellen, und verdienen damit gutes Geld.
Quelle: maltatoday.com.mt