Forscher von Markestrat haben den Konsum von Orangensaft in 40 verschiedenen Ländern analysiert. Die 40 Länder zusammen repräsentieren fast 100% des Weltmarktes für Orangensaft, so wie er im Jahr 2017 bekannt war.
Informationen über den Verbrauch von Orangensaft wurden erstmals im Jahr 2003 gesammelt. Der weltweite Konsum von gefrorenem konzentrierten Orangensaft betrug damals 2.390.000 Tonnen. Im Jahr 2017 lag dieses Volumen noch bei 1.882.000 Tonnen. Der Konsum ist in allen relevanten Märkten zurückgegangen und in 15 Jahren um 21 Prozent gesunken.
In den Jahren 2003 bis 2017 ist der Konsum von Orangensaft in den USA am stärksten zurückgegangen. Das Volumen sank von 1 Million Tonnen um 43% auf 570.000 Tonnen. In Deutschland sank dieser Verbrauch von 250.000 Tonnen auf 142.000 Tonnen. In Frankreich ging der Verbrauch von 152.000 Tonnen um 12% auf 134.000 Tonnen zurück. Im Vereinigten Königreich wurde ein Rückgang des Verbrauchs um 22% von 143.000 Tonnen auf 111.000 Tonnen festgestellt. Der Rückgang in Kanada betrug 10%. Das Volumen sank hier von 116.000 Tonnen auf 105.000 Tonnen.
In einigen Ländern nahm der Konsum von Orangensaft zu. Die wichtigsten dieser Länder waren China (von 46.000 Tonnen auf 130.000 Tonnen) und Brasilien (von 42.000 Tonnen auf 70.000 Tonnen).
Im Zeitraum von 2016 bis 2017 sank der weltweite Verbrauch von Orangensaft um fast 4%. Das Volumen ging von 1.956.000 Tonnen auf 1.882.000 Tonnen zurück. Der Verbrauch in den USA sank um 9%. In Deutschland war dies ein Rückgang von 4,4% und in Frankreich von 1,4%. In einigen Märkten ist der Verbrauch gestiegen. Dies war beispielsweise in den Ländern China, Brasilien, Großbritannien, Kanada, Japan, Mexiko und Saudi-Arabien der Fall.