In fast allen Branchen haben die Top-Filialisten in den letzten Jahren ihre Marktanteile ausbauen können und schwächere Unternehmen verdrängt.
Allen voran im Lebensmittelhandel und bei Drogerien/Parfümerien. Im Sportartikel- und Möbelhandel ist die Situation jedoch gegenläufig.
Besonders konzentriert: Lebensmittelhandel
Der stationäre Lebensmittelhandel weist eine beispiellos hohe Konzentration auf. Erreichten 2005 noch die Top 5 einen Marktanteil von 88 %, haben sie heute bereits knapp 95 %, das heißt, alle anderen müssen sich mit den verbleibenden 5 % bescheiden.
Fast alle Branchen zeigen deutliche Konzentrationstendenzen
In den meisten Branchen liegt die Marktkonzentration der fünf größten Marktteilnehmer bereits bei über 70 %. Ausnahmen sind nur der Bekleidungshandel und der Schuhhandel. Eine künftige weitere Erhöhung des Konzentrationsgrades ist vor allem in der Baumarktbranche und im Elektro-/Elektronikhandel zu erwarten.
Händlermacht setzt Markt unter Druck
Österreich ist seit vielen Jahren ein Land sehr hoher Marktkonzentration im Einzelhandel. Selbst im internationalen Vergleich kann es beachtliche Konzentrationsgrade vorweisen, die sonst nur in Skandinavien erreicht werden. Die Rolle des Einzelhandels und die dabei entstandene Machtstellung ist bereits so groß, dass sie sowohl Hersteller als auch kleinere Handelsbetriebe ordentlich ins Schwitzen bringt.
Lesen Sie hier die vollständige Analyse.
Quelle: RegioData