Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Enza Zaden:
Komfort-Trends auf dem Asiafruit Congress
Am 4. September sprachen Chris Groot, Produce Chain Manager bei Enza Zaden und Annemarie Schoevaars, Nachernteforscherin, auf dem Asiafruit Congress über die Konfort-Trends.Der bequeme Frischwarenmarkt in Asien bietet ein großes Wachstumspotenzial.Groot und Schoevaars illustrierten in einem Konferenzraum, der bis zum Äußersten gefüllt war, wie das internationale Gemüsezuchtunternehmen neue innovative Gemüsesorten und -konzepte für das Frischmarktsegment entwickelt.
Teamwork: Schlüssel für erfolgreiche Produkteinführungen
Chris Groot erklärte aus seiner Sicht als Produce Chain Manager, dass es wirklich eine Teamleistung sei, die richtigen Produktinnovationen in die internationale Frischwarenkette einzuführen.Groot: "Sowohl intern als auch mit unseren weltweiten Kollegen von Enza Zaden ist die Zusammenarbeit mit allen Partnern der Kette der Schlüssel zum Erfolg.Nachernteforschung trägt dazu bei, dass unsere Kunden und Kettenpartner ihren Kunden noch besser bedienen können."
Daten zur Verbesserung der Produkte Anne Marie Schoevaars hat gezeigt, wie und warum sie ständig daran arbeitet, Daten zu sammeln.
Schoevaars: "Wir analysieren und testen das ausgewachsene Produkt.Diese Daten geben uns einen guten Einblick in die Eigenschaften unserer Produkte.Wir nutzen diese Informationen zur Positionierung und Verbesserung unserer Sorten.Es hilft den Kunden auch, die richtige Sorte für ihren Markt zu wählen.Mit den Informationen aus der Nachernteforschung können wir unsere Produkte noch besser auf die Bedürfnisse der Endverbraucher abstimmen."
Die Kernaussage Anne Marie Schoevaars: "Wir haben eine Menge positives Feedback bekommen und das Publikum hat verschiedene Fragen gestellt.Außerdem haben einige Leute verstanden, dass Nachernteforschung ihnen einen riesigen Mehrwert bringen könnte."
Die Kernaussage der Präsentation war, dass Teamarbeit, Innovation, Differenzierung und exzellente Qualität entscheidend sind, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.Dies gilt sowohl für den konventionellen als auch für den Bio-Markt.