"Unser einziges Ziel ist es, mit unseren Tomaten die Menschen zum Lächeln zu bringen", bestätigt Ofer Ben Zvi von TomaTech. "Der Verzehr von wohlschmeckenden Tomaten nimmt zu: Menschen finden, dass Essen - vor allem gutes Essen - immer wichtiger wird. Zucker und verarbeitete Lebensmittel werden immer unbeliebter, somit passen die Tomaten zum Lebensstil der zukünftigen Generation. Die Menschen verlangen Vielfalt in Form, Größe und Farbe und auch wollen sie einen besseren Geschmack ihrer Tomaten. Und dafür sind wir da: Wir wollen ihnen genau das geben."
Sie begannen mit der Schaffung einer umfangreichen Keimplasmaplattform und nun, nach vielen Jahren der Entwicklung und Züchtung, ist das israelische Unternehmen bereit. Mit ihren umfangreichen Varianten und ihren innovativen Konzepten haben sie eine einzigartige Strategie entwickelt, um dies zu erreichen.
Das Westland in Holland ist das "Silicon Valley" der Hightech-Tomatenpflanze der Welt. Im Herzen des Westlands haben TomaTech und Plantfactory ihr Demo-Gewächshaus eröffnet, um Züchter und Kettenpartner zu treffen und um es ihnen vorführen zu können.
"Sie haben nicht nur eine saftige Farbe und viel Aroma, sondern auch einen intensiven Geschmack und gute Größen und werden zum ersten Mal in dieser Saison auf den Markt gebracht", erklären sie. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass es eine kluge Strategie hinter den verschiedenen Produkten gibt und es geht nicht nur um die Tomate selbst.
"Einzelhändler haben unabhängig von der Jahreszeit oder den saisonalen Umständen ganzjährig das Bedürfnis nach stabilen Produkten. Daher denken wir, dass von hoher Bedeutung ist, die gleiche Tomate in verschiedenen Klimazonen zu produzieren: Die Tomate, die im Mittelmeer angebaut wird, muss die gleichen Eigenschaften wie die aus dem Gewächshaus in Nordeuropa haben und das gleiche gilt für den mexikanischen und kanadischen Markt", sagt Dr. Favi Vidavski, TomaTech-Leiter für Forschung und Entwicklung und einer der Gründer des Unternehmens. "Wir konzentrieren uns auf den Endverbraucher und wie dieser mit einem Produkt zufrieden sein kann. Von diesem Punkt an arbeiten wir weiter, bis wir die dafür nötige Vielfalt gezüchtet haben."
Eines der Produkte, die diesem Konzept gerecht werden, ist die Cocktail-Ochsenherz-Tomate. Mit einer bemerkenswerten Form ist es ein wahrhaft erkennbares Produkt und kann unter verschiedenen klimatischen Bedingungen angebaut werden. Auch ihre italienische Pizza-Style Tomate "Pommodori" ist ein weiteres Beispiel. "Ursprünglich wurde diese Tomate in Sizilien angebaut. Dank des Züchtungsverfahrens können wir es anbauen, wenn wir es erwärmen und somit für eine längere Haltbarkeit sorgen. So kann es beispielsweise in den Niederlanden oder Kanada ohne Verlust der organoleptischen Parameter angebaut werden: eine feste Tomate, die nur wenige Samen hat, genau wie es der Verbraucher wünscht."
Die Züchter entwickeln auch Konzepte, um den Bauern und Partnern zu helfen, ihre Tomate auf den Markt zu bringen. Dies wurde Anfang dieses Jahres mit dem Toma'Muse-Konzept getan: Mastronardi Produce (Kanada), Stoffels (Belgien), La-Palma (Spanien) und Perfection Fresh (Australien) starteten das Toma'Muse-Konzept gemeinsam. Diese Zusammenarbeit zwischen Züchtern und Frischproduzenten ist eine der ersten ihrer Art, bei der der Züchter die Sorte besitzt, während die Toma'Muse-Marke auf den jeweiligen Märkten von den Herstellern vermarktet wird. "Wir haben die Züchter - alle Arten von Unternehmen, aber alle mit dem Fokus auf den Anbau der besten Qualität und Aromen von Tomaten - miteinander verbunden und sie bei der Entwicklung des Konzepts zur Markteinführung unterstützt. So verkaufen wir keine Tomate, sondern wir bringen das ganze Konzept auf den Markt."