Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Strauch-, Kirsch-, Cocktail- oder Datteltomaten in großen Mengen erhältlich
Rheinische Tomatenernte ist in vollem Gange
Während Hobbygärtner noch darüber nachdenken, ob sie schon Tomatenpflanzen in den Garten oder auf die Terrasse setzen sollen, sind die rheinischen Tomatenerzeuger bereits voll in der Ernte. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.
Im Handel werden rheinische Tomaten bereits in einer großen Vielfalt an Formen und Farben angeboten: Strauch-, Kirsch-, Cocktail- oder Datteltomaten in verschiedenen Größen und Farben lassen keine Wünsche offen. Dabei wachsen im Rheinland nicht nur die allseits bekannten roten Tomaten, sondern auch gelbe oder grüne. Aber nicht nur vom Äußeren unterscheiden sich die Früchte. Auch der Zucker- bzw. Säuregehalt und die Konsistenz der Früchte sind je nach Sorte verschieden. Durch die Vielfalt ist aber für jeden Geschmack das Richtige dabei.
Gewächshaus
Die ersten Tomaten wurden bereits im März geerntet. Nach dem sommerlichen Wetter der vergangenen Woche ist die Ernte jetzt in vollem Gange. Im Freiland werden die ersten Früchte erst im Juli reif. Spätestens Anfang Oktober wäre die Ernte abgeschlossen, wenn nicht vorher die Braunfäule zugeschlagen hätte. Im Gewächshaus können noch bis Dezember reife Früchte geerntet werden.
Der Anbau unter Glas hat einen weiteren Vorteil: Durch den Schutz der Tomatenpflanzen vor Nässe kann auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Pilze verzichtet werden. Und durch den geschlossenen Raum können Schädlinge mit Nützlingen bekämpft werden. Der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel kann also deutlich reduziert werden.
Quelle: Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V.