Von der Abfallverwertung in der Lebensmittelindustrie hin zur Verwirklichung essbarer biologischer Beschichtungen, für einen länger andauernden Nährwert der Frucht, ohne Geschmacksveränderung. Diese Neuheit kommt von der Universität Pisa, an der eine Forschungsgruppe unter Leitung der Professorin Annamaria Ranieri von der Abteilung Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Agrar-Umwelt. Sie leitete ein Experiment, dessen Ergebnisse kürzlich in zwei Wirtschaftsmagazinen veröffentlicht wurden. Im Journal of Food Processing and Preservation und dem LWT – Food, Science and Technology.
Als Dozentin in Agrarchemie hat Ranieri ihre Forschung auf den Gebrauch von natürlichen, essbaren Biopolymere zur Erhaltung der wirksamen Eigenschaften der Frucht während der Konservierung gerichtet.
Links obenn Fuji Apfel ohne Beschichtung, rechts daneben mit einer Kollagenbeschichtung. Links unten Sir Elyan Tomate ohne Beschichtung, recht mit Chitosanbeschichtung.
"Als wissenschaftliche Gemeinschaft stellen wir uns dem Problem einer vorbildlichen und nachhaltigen Bewirtschaftung bei der Lebensmittelabfallverwertung. Ziel ist es, den Verbrauchern Produkte zu bieten, die das Aussehen, geschmackliche sowie gesundheitliche Eigenschaften behalten".
Eine der Studien bezieht sich auf die Fuji Äpfel: Zur Konservierung haben die Forscher Gelatine zum Beschichten genutzt. Ein Polymere auf Basis von Kollagen, dass bei der Verarbeitung der Gewebe und zur Beschichtung in der Pharmaindustrie größtenteils eingesetzt wird. Eine zweite Studie bezieht sich auf die Tomate. Hier wurde eine Chitosanbeschichtung angebracht, eine Substanz, die in den Exoskeletten von Krustentieren und Zellwänden von Pilzen vorkommt.
"Die zwei Beschichtungen können durch Waschen der Frucht vor Gebrauch entfernt werden. Sie verlangsamen die Reifung um drei Tage, wie durch die verzögerte Ansammlung wichtiger funktioneller Verbindungen, wie Carotinoidi, Phenolsäure und Flavonoide belegen".
"Eine längere Haltbarkeit könnte auch einer Verschwendung von Lebensmitteln in unterschiedlichen Punkten der Erntekette bis hin zum Verbrauch entgegenwirken", erklärt die Professorin.

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Lidl-Bananen zu 0,95 Euro-Cent/kg nicht nachhaltig, sagen LATAM-Bananenproduzenten
- Gelände eines Brandenburger Obstgroßhandels durchsucht
- Gleichbleibende Erntemengen im Gewächshaus über einen langen Zeitraum
- Großbrand bei Obst- und Gemüsegroßhändler in Garmisch-Partenkirchen
- "Dank unserer Folien ist eine nachhaltige und schützende Verpackung für Obst und Gemüse optimal umsetzbar"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-30 Deutschland gibt eine Warnung über Chlorthalonil in Melonen heraus
- 2023-03-22 QS-Sanktionsbeirat verhandelte über 430 Sanktionsfälle
- 2023-03-17 SBR-Zikade in deutschen Kartoffeln entdeckt
- 2023-03-16 Seit über 20 Jahren gemeinsam für Reduktion von Pestiziden
- 2023-03-10 Übersee-Importe häufig stark mit Pestiziden belastet
- 2023-03-10 Höchstgehaltsüberschreitungen und unzulässige Pestizidanwendungen wurden nicht festgestellt
- 2023-02-21 Geplante Pestizidverordnung der EU: Konkrete Flächenberechnungen für eine faktenbasierte Diskussion
- 2023-02-16 "Wir helfen dabei, eine nachhaltige und umweltfreundliche Konservierung für die Brokkolilieferung aufzubauen"
- 2023-02-16 Kanton Bern untersucht Qualität von Obstsalaten
- 2023-02-14 Pflanzenschutzmittelrückstände in Tafeltrauben
- 2023-01-27 Kartoffelbauer muss Nachbarn 80.000 Euro zahlen
- 2023-01-26 Europäische Ware nur gering belastet
- 2023-01-25 Umweltinstitut veröffentlicht Pestiziddaten aus Südtirol
- 2023-01-19 Mehr Rückrufe auf Lebensmittelwarnung.de
- 2023-01-16 Niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln aus Deutschland
- 2023-01-13 Blutorangen enthalten mehr sekundäre Pflanzenstoffe - die Anthocyane
- 2023-01-12 Teilwiderruf der Zulassung von Vertimec Pro in Erdbeere und einigen Gemüsearten
- 2023-01-09 Millionen Tonnen Lebensmittel für die Tonne
- 2023-01-06 Salatpflanzen nehmen giftige Verbindungen fortwährend aus Reifenabriebpartikeln auf
- 2023-01-05 "Bundesregierung muss pflanzliche Lebensmittel fördern und falsche Anreize beenden"