Der niedrigste Preis, mit dem die Produzenten arbeiten mussten, lag jedoch in der 31. Woche bei 2,10 Dollar. Der Preis für Vertragsproduzenten lag zwischen 4 und 4,60 Dollar mit einer wöchentlichen Quotenbeschränkung.
„Die Produktion einer Bananenkiste kostet etwa 5,50 Dollar, daher ist es leicht, sich die Verluste vorzustellen, mit denen die Produzenten konfrontiert sind, wenn die Preise so niedrig sind. Glücklicherweise hatten wir nur einen Zeitraum von 11 Wochen mit sehr niedrigen Preisen. Die Preise verbessern sich; in der 44. Woche lagen sie beispielsweise bei etwa 8 bis 8,50 Dollar. Im Moment sind sie 9 Dollar und wir hoffen, dass sie bis Ende des Jahres in Richtung der 10 Dollar liegen werden.“
„Die Produktion einer Bananenkiste kostet etwa 5,50 Dollar, daher ist es leicht, sich die Verluste vorzustellen, mit denen die Produzenten konfrontiert sind, wenn die Preise so niedrig sind. Glücklicherweise hatten wir nur einen Zeitraum von 11 Wochen mit sehr niedrigen Preisen. Die Preise verbessern sich; in der 44. Woche lagen sie beispielsweise bei etwa 8 bis 8,50 Dollar. Im Moment sind sie 9 Dollar und wir hoffen, dass sie bis Ende des Jahres in Richtung der 10 Dollar liegen werden.“
Daniel arbeitet seit Jahren im Bananensektor, ist jedoch seit zwei Jahren als unabhängiger Berater beschäftigt. „Ich arbeite mit verschiedenen Produzenten zusammen und es ist schrecklich, sie in solch komplizierten Situationen zu sehen. Das ist alles auf den minimalen Unterstützungspreis zurückzuführen, den die Regierung für den Bananensektor gesetzt hat.“
Das Land profitiert davon, dass der US-D ollar seit 2000 seine Währung ist. „Ecuador ist das einzige Land in Lateinamerika, das den Dollar als Währung hat. Das ist gut für das Geschäft, weil sie eine stabile Währung ist. Oft leiden die Länder unter einem schlechten Wechselkurs. Allerdings können Produzenten große Verluste haben, wenn sie nicht mit Verträgen und Programmen arbeiten. Zum Beispiel arbeite ich mit einem Produzenten zusammen, der letztes Jahr etwa 70.000 Dollar verloren hat.“
„Das Land war von Januar bis Mai von starken Regenfällen betroffen. Es war zu viel Wasser für die Pflanzen, etwa 150 mm in kurzer Zeit“, erklärte Daniel. „In Ecuador sind die Temperaturen im Winter sehr hoch und es gibt mehr Sonnenstunden. Der Sommer, der von Mai bis Oktober ist, hat niedrige Temperaturen und wenige Sonnenstunden, daher ist die Produktion gering. Das hat sich erst vor drei Wochen geändert, was positiv für die Bananenproduktion ist.“, fügte er hinzu.