Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Amazon ist nicht der erste Einzelhändler, der sich in die Offline-Welt traut

Am 16. Juni wurde die Nachricht bekannt gegeben, dass Amazon und Whole Foods einem Übernahmevertrag zugestimmt hätten und der Internetriese 13,7 Milliarden Dollar für die Bio-Supermarktkette bezahlt habe. Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass ein Online-Riese den Schritt in die Offline-Welt gemacht hat. Im vergangenen Jahr eröffnete Alibaba mehrere Geschäfte in China. Inzwischen gibt es in allen Ecken der Supermarktwelt Warnungen.

Der Übernahme von Whole Foods durch Amazon geht eine lange Geschichte voraus. Unter dem Einfluss des Preiskampfes im amerikanischen Einzelhandel war der Aktienkurs seit geraumer Zeit unter Druck. Im April wechselte der Risikokapitalgeber Barry Rosenstein zu Whole Foods und erwarb mit seinem Investmentbüro Jana rund acht Prozent der Anteile. Er forderte sofort Änderungen in Whole Foods. Der Aktienkurs ist gestiegen, weil Investoren wissen, dass eine Übernahme wahrscheinlich ist, wenn Rosenstein in ein Unternehmen investiert. Sie mussten nicht lange warten.



Sieben Kandidaten
In der Zwischenzeit war das Management von Whole Foods alles andere als glücklich mit dem neuen Aktionär. John Mackay, Gründer der Supermarktkette und leitender Angestellter, beschuldigte den Risikokapitalgeber. 'Gieriger Bastard' und jemand, der 'unter die Gürtellinie' geht, sind einige Dinge, die Mackay gesagt hat. Wenige Tage nachdem Jana in Whole Foods investiert hatte, erhielt die Supermarktkette zwei Briefe, in denen Firmen, die nicht namentlich genannt wurden, ein Übernahmeangebot abgeben.

Das Management entschied sich in der gleichen Woche für Amazon, weil es Gerüchte gab, dass der Internetriese in der Vergangenheit überlegt hatte, ein Angebot für Whole Foods zu machen. Noch bevor ein Treffen geplant war,
erhielte Whole Foods vier weitere Briefe von Investmentfonds, die Übernahmen vorschlugen. Insgesamt waren sieben Parteien an der Bio-Supermarktkette interessiert. Am Ende gab Amazon ein Gebot von 41 Dollar pro Aktie ab, unter der Bedingung, dass das Unternehmen das Angebot zurückziehen konnte, sobald es überhaupt irgendwelche Lücken gibt und keine Verhandlungen mit anderen Bietern stattfinden. Whole Foods gelang es, den Preis auf 42 Dollar pro Aktie zu erhöhen, aber man sagte auch: "Nimm es oder lass es."

Whole Foods akzeptierte das Angebot. Die Übernahme wurde am 16. Juni offiziell bekannt gegeben. Es gab Gerüchte, dass ein Kampf um den Supermarkt ausbrechen würde. Der Aktienkurs stieg auf mehr als das Angebot von Amazon. In Anbetracht der Vereinbarung mit Amazon wurde bereits entschieden, dass keine Übernahmeschlacht ausbrechen würde. Die Tatsache, dass ein Online-Shop in den "alten" physikalischen Kanal investierte, verursachte Schockmomente. Für den Supermarktsektor wurden verschiedene Szenarien ausgearbeitet.

Revolution im Einzelhandel?

Ökonom Mathijs Bouman schrieb in seiner Kolumne in der niederländischen Zeitung Financieel Dagblad: "In den USA kauft Amazon die Supermarktkette Whole Foods Market oder möchte dies zumindest. Die neue Wirtschaft entwickelt sich wieder zurück. In den Niederlanden kaufte Ahold bol.com. Die alte Wirtschaft kauft die Neue ein. Ist das ein schlechtes Omen? Ich befürchte das." Er weist auf die Dominanz amerikanischer Unternehmen in der Online-Welt hin. Und in seiner Vision sollte bol.com Ahold übernommen haben und nicht umgekehrt.

Laurens Sloot von der EFMI Business School hat Superunie-Mitglieder in sozialen Medien begeistert aufgerufen. "Ich habe eine Weile darüber nachgedacht, aber jetzt, wo Amazon seine Pfeile endgültig auf Nahrung ausgerichtet hat, denke ich, dass es an der Zeit ist für Aufregung zu sorgen. Warum versucht jedes SU-Mitglied das Rad für sich selbst zu erfinden?" Er plädiert für die Zusammenarbeit unter den Mitgliedern, um online erfolgreich zu sein. "Arbeite mit deinen Stärken, denn jetzt kannst du es noch. Die Unabhängigkeit ist großartig, aber Solidarität ist jetzt wichtiger!"

In der niederländischen Zeitung Telegraaf schreibt auch Robert Schuckink Kool, Kolumnist und Investor, über die Übernahme: "Der Lebensmitteleinzelhandel wird der nächste Sektor sein, für den die Karten im Online-Shopping neu aufgelegt werden. (...) Der zugrunde liegende Gedanke ist, dass, wenn Amazon diesen Markt mit seiner Marketing- und Datenmacht betritt, physische Lebensmittelketten vorsichtig sein müssen." Er prognostiziert eine neue Ära im Einzelhandel. "Eine Ära, in der es nicht um sehr geringe Margen bei Massengütern geht, sondern um eine Zeit, in der Big Data, Online-Shopping und hohe Margen für gesunde Lebensmittel innovativ miteinander verbunden sind."

Alibaba war Amazon voraus
Dieser Gedanke ist nicht neu und Amazon ist definitiv nicht der Erste, der den Schritt von online zu offline macht. In China ging ihnen der Internetriese Alibaba voraus. Jack Ma, Gründer der Alibaba Group, präsentierte im Januar vergangenen Jahres sein Konzept "New Retail". Dieses Konzept ist "die Integration von Online, Offline, Logistik und Daten ,durch eine Wertschöpfungskette." Aus diesem Gedanken wurden physische Geschäfte eröffnet und Alibaba kaufte die große Supermarktkette Intime Retail. Anfang dieses Jahres kündigte Alibaba an, dass sie mit der Bailian Group, dem Staatssupermarkt, zusammenarbeiten würden.

Alibabas CEO Daniel Zhang sprach während einer Präsentation in Davos auch über die neue Strategie: "Wir können online und offline nicht voneinander trennen betrachten." Er zeigte an, dass selbst wenn Menschen durch ein Geschäft laufen, sie online mit ihren Smartphones sind. Im Rahmen des "neuen Einzelhandels" -Konzepts werden Daten genutzt, um die Erfahrungen der Kunden zu verbessern. Online und offline gehen dafür Hand in Hand. Ein anderer Begriff für dieses Phänomen ist der kanalübergreifende Einzelhandel. Der Link von online zu offline ist auch in anderen Branchen zu sehen. In den fünf Städten eröffnete der Shop für elektrische Küchen- und Haushaltsgeräten Coolblue. Inzwischen hat fietswinkel.nl auch mehrere Dutzend Filialen.

Erscheinungsdatum: