Auffrischung der Strategie in 2018
Am ersten Sitzungstag der Mitgliederversammlung standen satzungsgemäße Themen, die Mitgliederentwicklung, Veranstaltungen, Studienreisen und die Arbeit der Geschäftsbereiche auf der Tagesordnung. Am zweiten Sitzungstag behandelten die Mitglieder gemeinsame Marketingthemen und internationale Fragen der Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Weltverband WUWM (Weltunion der Großmärkte). Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Neue Mitglieder
Im Bereich der Mitgliedschaft setzt sich der positive Trend weiter fort. Mit dem Pinneberger Citymanagement konnte ein ordentliches Mitglied aus dem Segment Wochenmärkte gewonnen werden. Als neue Fördermitglieder traten die Firmen INTER Weichert aus Hamburg und Eurofins Leipzig dem GFI-Netzwerk bei. Damit erhöhte sich die Mitgliederzahl auf insgesamt 58, davon 25 Vollmitglieder und 33 Fördermitglieder.
Kontinuität und Erweiterung im Vorstand
Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig Rolf Strobel, Geschäftsführer der Frischezentrum Essen GmbH, in den GFI-Vorstand, der damit erstmals seit Bestehen des Verbandes aus 4 Personen besteht. Außerdem wurde Boris Schwartz, 2. Werkleiter der Markhallen München und seit 2 Jahren Vorstandsmitglied, einstimmig in seinem Amt bestätigt. Uwe Kluge, Geschäftsführer der Großmarkt Bremen GmbH ist seit 13 Jahren im GFIVorstand, davon 12 Jahre als Vorsitzender. Peter Joppa, Geschäftsführer der Duisburg Kontor GmbH, ist seit 14 Jahren im GFI-Vorstand.
GFI-Geschäftsbereiche
Die GFI-Geschäftsbereiche „Großmärkte“ und „Wochenmärkte“ beschäftigten sich ausgiebig mit Effizienz- und Effektivitätsfragen ihrer Märkte. Beispiele dafür sind Projekte wie das Wochenmarkt-Benchmarking und Best Practice Analysen in den Bereichen Videoüberwachung und Entsorgungsmanagement sowie die Entwicklung neuer Marktkonzepte. Außerdem gab es einen einstimmigen Beschluss zur Durchführung einer neuen Strategietagung im Sommer 2018. Ziel ist die gemeinsame zukünftige Ausrichtung auf die Herausforderungen der Wertschöpfungskette.
Exkursionen und Expertise
Die Mitgliederversammlung wurde durch ein hochkarätiges Exkursions- und Informationsprogramm begleitet. Bereits am Vorabend ging es zum Rundgang über den Bremer Großmarkt; am ersten Sitzungstag fand eine Führung durch den traditionsreichen Bremer Ratskeller statt. Außerdem gab es drei Expertenvorträge: Linda Solcher und Jochen Riehle von Eurofins Institut Dr. Appelt Leipzig referierten über „Krisenmanagement und Lebensmittelsicherheit“. Um „Veränderungen der Risikobeurteilung deutscher Industrie- undGewerbebauten“ ging es im Vortrag von Rüdiger Blankenagel und Ralf Kathmann von der ÖVB Öffentliche Versicherungen Bremen. Und Andreas Peffer von der Hamburger CUT POWER AG präsentierte interessante Einsichten in die „Frischelogistik auf dem Weg in die Elektromobilität“.
GFI-Vorstand Boris Schwartz zog ein positives Fazit der Mitgliederversammlung: „Wie immer hatten wir ein vielfältiges Programm, qualitativ hochwertige Themen und frische engagierte Teilnehmer. Unser Verband lebt vom Austausch und der konstruktiven kollegialen Zusammenarbeit der Mitglieder. Dies konnten wir Bremen, wo wir uns sehr wohl gefühlt haben, einmal mehr unter Beweis stellen.“
Für weitere Informationen:
GFI - Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der Deutschen Frischemärkte e.V.,
Zehdenicker Straße 1
10119 Berlin
Telefon +49 (0) 30 398961-0
Fax -24
E-Mail: [email protected]
Web www.frischemaerkte.org