
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Literweise Regen in 2 Tagen
Überschwemmung verzögert Gemüse-Ernte in Lettland
„Unsere Produktion ist im ganzen Land gleichmäßig aufgeteilt, deshalb würde ich sagen, dass wir einen potentiellen Verlust von 50% annehmen werden, wenn das Wetter für uns nicht gut genug ist, um zu ernten. Die Bedingungen sind von Riga nach Westen in Richtung Polen mehr oder weniger besser. Von Riga nach Osten sind sie allerdings eine Katastrophe.“ teilte Edite Strazdina, Vorstandsvorsitzende der pflanzlichen Genossenschaft Musmaju Darzeni mit.
Der Kohl hat ein wenig besser abgeschnitten als Karotten, Rote Bete und Kartoffeln, da er den Regen besser überstehen kann. Der feuchtere Sommer mit kühleren Temperaturen war eigentlich besser für den Kohl geeignet, aber es wird ein großes Problem sein, wenn die Produzenten sie nicht aus den Feldern holen können.
Edite sagte, dass die Frist für die Ernte von Kohl und Karotten Ende Oktober, möglicherweise bis Mitte November sein wird. Allerdings hängt das ganz von der Temperatur ab. Sobald die Temperaturen auf -5/ -6 gesunken sind, ist es zu spät.
„Die Bepflanzung fand in diesem Frühling 3 Wochen später statt, so dass es nicht überraschend ist, dass auchdie Ernte etwas später beginnen wird. Der Regen hält allerdings nicht lange genug an, damit wir auf die Felder kommen. Ich denke, dass uns 2 bis 3 Tage trockenes Wetter genügend Raum geben würden, um zu beginnen. Ost-Lettland hatte in zwei Tagen 40-60mm. Das ist die Menge, die wir normalerweise in 2 Tagen haben würden. Es hat ununterbrochen 30 Stunden lang geregnet.“ schilderte Edite.
Das Wintergemüse, das Lettland produziert, wird hauptsächlich für den heimischen Markt angebaut. Bei ausreichender Versorgung wird ein Teil des Erzeugnisses in benachbarte Länder wie Estland, Litauen, die Tschechische Republik und Weißrussland exportiert.
„Diese Wetterlage wird einen ohnehin schon schwierigen Markt noch schwieriger machen. Weil wir bereits ein kleinerer Markt sind, ist es schwierig, mit größeren Produzenten aus Polen und den baltischen Staaten in Bezug auf die Preisgestaltung zu konkurrieren.“ beklagte sich Edite.
Für weitere Informationen:
Edite Strazdina
Musmaju Darzeni
Tel: +371 29155836
Email: edite@musmajudarzeni.lv
www.musmajudarzeni.lv
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-28 "Die momentane Knappheit einiger Produkte spiegelt sich in gutem Abverkauf wider"
- 2023-09-28 Weißkohl auf 850 ha, Rotkohl auf 500 ha
- 2023-09-27 Zuckerhut auf rund 120 Hektaren angebaut, davon 40 in biologischer Produktion
- 2023-09-27 "Wir ermöglichen einen ökologischen wie auch sozialen Betrieb"
- 2023-09-27 Große Handelsketten werben für Radicchio di Verona g.g.A.
- 2023-09-26 "Es ist uns gelungen in diesem Jahr auf 13,5 Hektar rückstandsfrei Tomaten zu erzeugen"
- 2023-09-26 "Starker Preisverfall bei Gewächshausgemüse nach Ankunft der spanischen Lieferungen auf dem Markt"
- 2023-09-26 Spanische Genossenschaft Vicasol wächst im Bio-Bereich
- 2023-09-25 Klimawandel positiv für den Tomatenanbau im libanesischen Hochgebirge
- 2023-09-25 "Gute Tomatenpreise werden wohl auch in den kommenden Wochen anhalten"
- 2023-09-25 Magere Zwischenbilanz in Niederösterreich und dem Burgenland
- 2023-09-22 "Ich kenne kein Gemüse, das so viel Geschichte und Gefühle mit sich bringt"
- 2023-09-22 "Anstieg der Frischhaltepackungen steigert den niederländischen Zucchiniverbrauch"
- 2023-09-22 "Der August war bisher besser als der September"
- 2023-09-22 "Ein Artikel wie Zuckermais wird überwiegend auf dem Markt verkauft"
- 2023-09-22 "Wir haben schon schlechteres Kraut gehabt"
- 2023-09-21 Kürbisernte 2022 leicht unter Vorjahresniveau
- 2023-09-21 Microgreens werden immer beliebter
- 2023-09-21 Der Mangel an Saatgut verzögert die marokkanische Paprikasaison
- 2023-09-20 Video: 37. Dithmarscher Kohltage 2023 gestartet