Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Carine de Clercq:

"Die Rückstandsinhalte waren in der Vergangenheit zehnmal höher"

Zur Vermeidung von Kartoffeln, Obst und Gemüse mit hohem Rückstandsgehalt müssen frische Produkte regelmäßig nach europäischen Gesetzen und Vorschriften geprüft werden. Das Rückstandslabor Primoris in Zwijnaarde, Belgien, ist ein Ort, wo frische Produkte analysiert werden, obwohl das Unternehmen dies nicht nur in Belgien tut.

"Wir arbeiten in der von uns nach europäischem Recht erwarteten Weise", sagt CEO Carine de Clercq. "Wir haben lange Listen, die beschreiben, wie Proben der einzelnen Produkte vorbereitet werden müssen. Nehmen wir zum Beispiel Bananen: Das Stück Obst muss mit seiner Schale untersucht werden. "Aber du isst die Schale nicht mit, oder?", könnte man denken. Und du hättest Recht, aber weil MRL (Maximum Residue Limits) ein Grenzwert ist, der auf guten Agrarpraktiken basiert, muss daher auch die Schale analysiert werden."


Carine de Clercq.

Maximale Rückstandsgrenze
MRL's sind die gesetzlich zulässigen Höchstreste eines Stoffes in oder auf Lebensmitteln, wie im Bananenbeispiel. Diese Grenze wird durch eine Reihe von Praxistests bestimmt. Primoris untersucht, ob der Restgehalt innerhalb der gesetzlichen Normen für verschiedene Parteien bleibt. "Wir machen das für die gesamte Lebensmittelkette, wie Produzentenorganisationen, Ermittlungsorganisationen, Handelsunternehmen, Verarbeiter, Einzelhändler und Verbraucherverbände", fährt Carine fort. "Wenn ein Importeur eine Mango oder Passionsfrucht aus Lateinamerika importiert, muss diese Person sicherstellen, dass das Produkt den Anforderungen entspricht. Wenn es nicht der Fall ist, könnte es zu einer Geldstrafe, einem Rückruf des Produktes oder der Zerstörung seiner Geschäftes führen."

Zehnmal höher
Um einen Rückruf oder andere Probleme im Herkunftsland zu verhindern, ist es besser, die frischen Produkte auf Rückstände an ihrer Quelle zu prüfen. Vor sechzehn Jahren wurde Primoris in Belgien gegründet, und andere Zweigstellen folgten auf der ganzen Welt. Im Jahr 2010 eröffnete Primoris ein Rückstandslabor in Bulgarien. "Diese Aktivitäten wurden vor kurzem mit der Mikrobiologie-Virologie erweitert", sagt der CEO. "Besonders die Bestimmung des Norovirus- und Hepatitis-A-Virus ist in den Balkanstaaten neu. Ähnliche Virusverunreinigungen sind das Ergebnis einer schlechteren Hygiene, wie bei der manuellen Kommissionierung von Beeren. Vor fünf Jahren eröffnete Primoris in Kolumbien ein Rückstandshauptlabor. Aus diesem Land wird viel Obst nach Europa exportiert. Durch die Analyse an der Quelle, werden Probleme im Land der Ankunft verhindern. Die Anpassung der Primärproduktion, also die Anleitung an die Züchter, basierend auf Restgehalt, ist aufgrund der Wechselwirkung mit dem Laboratorium, das in der Nähe liegt, schneller. Sowohl das Labor in Bulgarien, als auch in Kolumbien, ist von Belac zugelassen."

Dank der strengeren Gesetze und Inspektionen ist der Rückstand in Westeuropa in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, so der CEO. "In der Vergangenheit waren die Werte der Rückstandsinhalte zehnmal so hoch", sagt sie. "Besonders Supermärkte sind strenger, wenn es um die Durchsetzung von Vorschriften geht als in der Vergangenheit, und sie haben oft noch mehr Anforderungen. Diese sind nicht wissenschaftlich begründet, sondern geben dem Verbraucher den Sinn des zusätzlichen Schutzes, wie z. B. maximal vier Reste auf einem Apfel oder 70 Prozent des MRL." Laut Carine treten die meisten Reststände bei Produkten auf, die nach Europa importiert wurden. "Das macht Sinn", sagt sie. "Einfuhrprodukte müssen die europäische Gesetzgebung erfüllen, auch wenn das verwendete Pestizid im Herkunftsland anerkannt ist."



Keine Gefahr
Obwohl es nicht unbedingt gefährlich ist, haben 2,2 Prozent der Obst-, Gemüse- und Getreidebestände ihre Höchstmengen in Belgien im Jahr 2016 überschritten. "Die meisten Rückstände in belgischen Produkten befinden sich in frischen Kräutern, weichen Früchten, Karotten und Wurzelgemüse", sagt Carine . "Das sind oft kleine Anbauflächen, für die nur wenige Pestizide anerkannt sind. Es ist wichtig zu wissen, dass ein MRL Überschuss nicht automatisch bedeutet, dass es ein Toxizitätsproblem gibt. Ein MRL ist ein Grenzwert für gute landwirtschaftliche Praktiken und liegt in der Regel unterhalb der Toxizitätsgrenze, bei einer Grüße von 10 bis 100. Für nicht anerkannte Pestizide gibt es eine Grenze von 0,01 mg/kg oder Teile pro Million (ppm) in Europa. Zum Vergleich: Es wäre so viel wie eine 40-Zentimeter-Lamelle über den Umfang des Globus. Das ist sehr wenig, aber leicht nachvollziehbar durch spezialisierte Labore."

Zukunft
Die Technologie, um Rückstände zu analysieren, hat in den letzten zehn Jahren enorme Fortschritte gemacht. "Wenn man bedenkt, dass unser Essen immer globaler wird und zunehmend importiert wird, ist es notwendig, als Laboratorium nicht nur die Pestizide zu finden, die in unserem eigenen Land oder in der EU anerkannt sind", sagt Carine. "Pestizide, die weltweit eingesetzt werden, sind auch wichtig zu analysieren. Während ein Residuallabor in der Vergangenheit 50 Pestizide mit einer unteren Grenze von 1 ppm gefunden hat, analysieren Labore heute 500 Reste bis zu 0,01 ppm." Nach Angaben des CEO werden nicht alle Pestizide leicht und einfachanalysiert. "Es hängt von den chemischen Eigenschaften des Moleküls ab", fährt sie fort. "Moleküle wie Glyphosat, Ethefon oder Paraquat erfordern mehr technologische Anstrengung. Aber die Entwickler der Geräteausrüstung sorgen immer wieder für Verbesserungen."

Die Frau hinter Primoris erwartet daher auch die Interpretation der analysierten Ergebnisse in den kommenden Jahren. "Jeder Rückstand wird nun separat auf Rückstandshöchstgehalte geprüft. In Zukunft werden wir uns die Auswirkungen aller Rückstände häufiger anschauen", sagt die CEO. "Das ist vor allem für Reste wichtig, die ähnlich funktionieren und eine synergistische Wirkung zeigen. Die Wirkung von Rückständen mit anderen Schadstoffen (Mykotoxine, Schwermetalle, Antibiotika) wird ebenfalls ausgewertet. Die Anwendung wird in den nächsten Jahren nicht stattfinden, aber wissenschaftliche Projekte dazu laufen derzeit auf europäischer Ebene. Auf diese Weise wird die Lebensmittelsicherheit nicht nach Kategorie der schädlichen Substanz beurteilt, sondern mit allen schädlichen Stoffen kombiniert."

Weitere Informationen:
Primoris
Carine de Clercq
Erscheinungsdatum: