Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Baywa: China dominiert den Apfelmarkt
Die Münchner Baywa - der größte Agrarhandelskonzern in der Bundesrepublik - will die Apfelproduktion ihrer Vertragsbauern in den kommenden Jahren auf die in Ostasien beliebten teureren Sorten umstellen.
"Die Musik spielt in Asien", sagte Vorstandschef Klaus Josef Lutz am Mittwoch in Frankfurt am Main. "China ist der am schnellsten wachsende Markt für das Apfelgeschäft." Zu den teureren Sorten zählen vor allem die sogenannten Clubäpfel - markengeschützte Neuzüchtungen wie 'Kanzi' oder 'Jazz'. Die Baywa baut ihre Äpfel in Deutschland, Neuseeland und den USA an.
Hinter den Plänen steht die Sorge, dass sich mit den bisher üblichen Sorten künftig nicht mehr allzu viel Geld verdienen lassen wird. Denn die weltweite Apfelproduktion wächst stetig, da in China und anderen Ländern in den vergangenen Jahren viele neue Apfelplantagen angelegt wurden. Fachleute erwarten eine Steigerung der weltweiten Apfelernte von derzeit 85 auf 100 Millionen Tonnen im Jahr. "Dass wir zukünftig keine Rekordpreise erzielen werden, ist offensichtlich", sagte Christiane Bell, die Chefin des Baywa-Obstgeschäfts.
Baywa-Chef Lutz beklagte allerdings Handelshürden: Der europäische Markt sei für alle Importeure frei zugänglich, in Ostasien jedoch gebe es Beschränkungen für europäische Importeure. "Die Chinesen tun sich ein bisschen schwer damit, uns die notwendigen Exportlizenzen zu geben", sagte er.
dpa
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-22 'Sortenspektrum inländischer Äpfel wurde immer noch vielfältiger'
- 2023-09-22 "Wenn wir weiterhin wettbewerbsfähig sein wollen, ist die Reduzierung der Anbaukosten vonnöten"
- 2023-09-21 'Einheimische Zwetschgensaison befand sich mancherorts schon im Ausklang'
- 2023-09-21 "Der Exportmarkt in Richtung Spanien und Deutschland ist sehr dynamisch"
- 2023-09-21 Süßkirschenernte 15,9 % unter Vorjahresniveau
- 2023-09-20 "Wir haben alles verkauft"
- 2023-09-20 "Den ganzen September über werden wir alle unsere Kunden mit spanischer Wassermelone versorgen"
- 2023-09-20 "Libanon hat ein ausgezeichnetes Klima für Äpfel"
- 2023-09-20 Apfelernte sinkt laut Schätzungen um 27 Prozent gegenüber Vorjahr
- 2023-09-19 "Das Ziel für die nächste Saison ist es, Limelon auch auf dem französischen, spanischen und portugiesischen Markt bekannt zu machen"
- 2023-09-19 'Nachfrage nach Tafeläpfeln oftmals noch etwas zurückhaltend'
- 2023-09-19 Investoren für hochprofitable libanesische Traubenexporte gesucht
- 2023-09-18 Obstbauern sehen Zukunft mit gemischten Gefühlen entgegen
- 2023-09-18 "Zitrone des Nordens" wird von mysteriösem Leiden heimgesucht
- 2023-09-18 Ägyptische Granatapfelsaison beginnt mit geringeren Mengen als letzte Saison
- 2023-09-18 Preise um 10 Prozent über Vorjahresniveau
- 2023-09-18 Späte libanesische Traubensorten für einen leeren europäischen Markt
- 2023-09-18 "Ich denke, dass wir in Belgien in der nächsten Birnensaison den Ton angeben werden"
- 2023-09-18 Der Markt interessiert sich zunehmend für Jujubes
- 2023-09-15 Der libanesische Traubenanbau stellt auf kernlose Sorten um