Seit über 200 Jahren werden in Tirol erfolgreich Erdäpfel angebaut. Aufgrund der sandigen Böden und dem idealen Klima in Tirol verfügen die Kartoffeln über einen besonders intensiven Geschmack. Auf den Feldern von Gemüsebauer Romed Wopfner in Thaur hat die heurige Ernte schon begonnen: Ab sofort gibt es die köstlichen „Tiroler Speckigen“ und die „Tiroler Mehligen“ mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ in allen SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten im ganzen Bundesland.
Auf den Feldern von Andrea und Romed Wopfner in Thaur hat die heurige Erdäpfel-Ernte für SPAR schon begonnen.
Im August hat die diesjährige Ernte der „Tiroler Speckigen“ und der „Tiroler Mehligen“ rund um die Felder des Plattnerhofes in Thaur begonnen. Am Plattnerhof baut Familie Wopfner über Generationen Erdäpfel an und kann auf viel Erfahrung und Know-How zurückgreifen. Pro Hektar rechnet Gemüsebauer Romed Wopfner mit einem Ertrag von rund 35 Tonnen: Geerntet wird täglich, so ist absolute Frische garantiert. Verpackt werden die Kartoffeln in 2-kg-Beutel, die Konsumentinnen und Konsumenten ganz leicht am „Qualität Tirol“-Gütesiegel erkennen. „Die Zusammenarbeit von SPAR mit den Gemüsebauern in Thaur besteht seit vielen Jahrzehnten und liegt uns sehr am Herzen. Die Tiroler Erdäpfel verfügen über einen ausgezeichneten Geschmack mit einer nussigen Note und sind ein wertvoller Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit“, so SPAR-Geschäftsführer für Tirol und Salzburg Dr. Christof Rissbacher.
Rund 2.600 Tiroler Lebensmittel bei SPAR
Der Erdäpfelanbau in Tirol reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. „Wir haben in Thaur auf über 600 Meter Seehöhe sehr gute Bedingungen. Die gelbschaligen und mittelgroßen Kartoffelsorten, die wir anbauen, gedeihen sehr gut auf den sandigen Böden. Das alpine Klima in Tirol ist dem ursprünglichen Anbaugebiet der Erdäpfel – den Anden – sehr ähnlich. Das wirkt sich äußerst positiv auf den Geschmack und die Qualität aus“, sagt Gemüsebauer Romed Wopfner. Angebaut und geerntet wird nach den strengen Qualitätskriterien des AMA-Gütesiegels. Regelmäßige Bodenanalysen und die genaue Einhaltung der Fruchtfolge sorgen für die gute Qualität. Die „Tiroler Mehligen“ und die „Tiroler Speckigen“ gehören zu den rund 2.600 lokalen und regionalen Lebensmitteln, die SPAR von über 128 Tiroler Erzeugern bezieht.
Die richtige Kartoffel für jedes Rezept
Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel, denn die Erdäpfel unterscheiden sich durch die Kocheigenschaft. Die „Tiroler Mehligen“ sind vorwiegend festkochende Erdäpfel. Sie sind vielfältig einsetzbar wie etwa für Salz- oder Bratkartoffeln, Eintöpfe, Aufläufe, Pommes oder Chips. Festkochende Erdäpfel wie die „Tiroler Speckigen“ eigenen sich vor allem für die Zubereitung von Salat, Pellkartoffeln oder Gratins. Sie verfügen über den geringsten Stärkegehalt und bleiben auch beim Kochvorgang schön fest.
Kartoffeln sind ideal für die ernährungsbewusste Küche
Einer Studie zufolge sind Erdäpfel das Lieblingsgemüse der Österreicherinnen und Österreicher. Sie schmecken nicht nur köstlich als Hauptgericht, Beilage oder Salat, sondern verfügen auch über wertvolle Inhaltsstoffe wie Magnesium, Kalium, Vitamin C und B-Vitaminen. Die basische und entschlackende Wirkung rundet die zeitgemäßen Ernährungsbedürfnisse ab.
Quelle: Spar.at

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- "Mini-Romana ermöglicht höhere Erträge und somit eine bessere Flächenauslastung"
- "Wenn ich meine Erdbeeren anbiete für 3,50 Euro, kriege ich sie hier nicht verkauft"
- Smarte Bananenverpackung - Bananen nach Reifungsgrad sortiert
- 'Spargelabsatz im Süden fehlt, positive Zwischenbilanz im Norden'
Top 5 -letzte Woche
- "Erzeuger und Verbraucher freuen sich über neues Blut am Erdbeermarkt"
- "In gewissen Gebieten wird es bis zu 50-60% Einbußen geben"
- Online-Versteigerung der Obst- und Gemüseverarbeitungsbetriebe, des Fuhrparks und des Inventars von J.M. Levarht & Zonen B.V
- "Papierbanderole ermöglicht kosteneffizienten Einstieg in neue Produktgruppe"
- "Aufgrund der skandalös hohen Kosten in der Kette sind die Mengen in dieser Saison viel geringer"
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- "Nachfrage am Exportmarkt dürfte demnächst wieder angekurbelt werden"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-20 Umsatzsteigerung von 125,3 Mrd. Euro im Vorjahr auf insgesamt 133,6 Mrd. Euro
- 2022-05-20 Sainsbury will Plastikverpackungen bei Bananen abschaffen
- 2022-05-18 ALDI legt mit neuer Kampagne den Fokus auf die Frischekompetenz
- 2022-05-17 Coop und "Alliance Gemüse Schweiz" stärken die Inlandproduktion
- 2022-05-17 Deutscher Frucht Preis: REWE stellt zwei Bundes- und vier Landessieger
- 2022-05-16 Kriegsfolgen belasten Metro
- 2022-05-13 10 Jahre nachhaltige Partnerschaft mit FAIRTRADE
- 2022-05-10 Video: Erhebliche Preisunterschiede bei Obst und Gemüse im LEH
- 2022-05-09 Bei Obst und Gemüse werden durch Sonderverkäufe Ernteüberschüsse vermarktet
- 2022-05-06 "Die Schweiz könnte im Winter nicht überleben mit unserem Gemüse"
- 2022-05-06 "Stärke, hervorragende Qualität und Innovationskraft erneut unter Beweis gestellt"
- 2022-05-05 Video: Lieferdienste im Vergleich - Welcher bringt's am schnellsten?
- 2022-05-04 Deutlicher Rückgang der Schweizer Detailhandelsumsätze um 5,9% im März 2022
- 2022-05-04 REWE Green Farming in Wiesbaden ist "Store of the Year 2022"
- 2022-05-04 "Massen-Einzelhändler suchen nach Neuheiten"
- 2022-05-03 Online-Kampagne "Fruits of Love 2.0" geht an den Start
- 2022-05-02 "Heute für Morgen"
- 2022-04-29 60% der Befragten würden Lieferservice des stationären Einzelhandels nutzen
- 2022-04-27 ALDI Nord und ALDI Süd erhöhen Stundenlohn auf mindestens 14 Euro brutto
- 2022-04-25 Tiroler Radieschen und Jungzwiebel sowie steirischer Spargel