Bei der 10. Ausgabe der interpoma trafen wir Silvia Salvi, Inhaberin des gleichnamigen Gartenbaubetriebes, in Erdbeeren spezialisiert, so wie in Apfelbäume, Birne und Kirsche. Eine gute Gelegenheit einen Blick auf die Situation zur Entwicklung des Fruchtpflanzensektors zu werfen, sowohl in Italien als auch Im Ausland.
Apfel: die roten dominieren
"Dieses Jahr, erklärt uns Salvi, haben wir viel ins Ausland verkauft, weniger in Italien, wo sich jetzt (hinsichtlich neuer Betriebe) eine Tendenz zu roten Äpfeln abzeichnet, vergleichbar mit ganz Europa und außerhalb. Der russische Markt, z.B. ist hauptsächlich an roten Äpfeln interessiert, im spezifischen die Sorte Gala, Red Delicious, Fuji."
"Bei dem Gala besteht hinsichtlich des Handels noch viel Spielraum, wenn man berücksichtigt, dass er in allen Produktionsgebieten gut wächst, von Südtirol bis Venetien, der Emilia Romagna. Im Gegensatz zu dem Fuji, der einige Probleme mit dem Wechsel hat und in einigen Regionen keine Farbe annimmt. Bei der Interpoma wurden sogar die Klonen vom Fuji gezeigt, die diesem Problem entgegenwirken sollen.
Silvia Salvi, Inhaberin der Salvi Gärtnerei beim Stand des Betriebes auf der Interpoma 2016.
Auch die Jeromine von Salvi ist ein roter Apfel: "Er hat eine gute Färbung und wird in Piemont gut verkauft."
Hinsichtlich des Exportes kam die Frage tatsächlich von den Gebieten der Ex UDSSR, heute Satellitenstaaten von Russland: darunter Kasachstan und die Ukraine führend. "Wir sprechen von sehr großen, strukturierten Betrieben, die in wenigen Jahren in der Lage sein werden, in mehr als 1000 Hektar großen Anlagen zu investieren, mit untereinander verbundenen Betrieben. Auch wenn in kleinerer Form, wachsen Länder wie Serbien und Moldawien sehr. " Das russische Embargo hat ihnen die Türen geöffnet, zu einem der größten Märkte für Äpfel: Sie begannen zu investieren. "Langsam beginnen sie autonom zu werden, auch im Gartenbau. Es ist die Politik von Putin: selbständig zu werden", erläutert die Inhaberin Salvi.
Kirsche: der kleinere Bruder des Apfels.
Zusammen mit dem Apfel ist es die Kirsche, die am meisten von der Salvi Baumschule exportiert wird. Griechenland ausgenommen, sind die wichtigsten ausländischen Märkte Serbien, Moldawien, der ehemalige Ostblock, bei Kasachstan und der Ukraine beginnend. Fällt etwas auf? Ja, es sind die gleichen, wie beim Apfel: "Es sind Länder, die viel Apfel produzieren und die es darüberhinaus auch mit Kirschen probieren". Das, weil sich die zwei Kulturen hinsichtlich des Produktionszeitraum nicht auf die Füße treten, da sie in den selben Arealen wachsen können. Wirtschaftlich ist der Apfel eindeutig im Vorteil.
Der Stand der Salvi Gärtnerei bei der letzten Interpoma, in Bozen.
Dennoch scheint es mit der Kirsche auch in Italien gut zu gehen. "In Italien haben unsere Verkäufe zugenommen. Wir setzen hauptsächlich auf die Sorten der Linie Sweet, von der Universität Bologna lizenziert. Sie hat Erfolg in Italien und auch im Ausland, weil sie mit all ihren Sorten eine Kirsche produziert, die der Markt wünscht: groß und farbig".
Erdbeeren: für jeden die seine
Salvi produziert jährlich 120 Million Pflanzen. In den letzten Wochen begann der Verkauf von durch den Betrieb in einer eigenen polnischen Zweigstelle produzierten frischen Pflanzen, und in kürze beginnt der Verkauf von den in Italien in Kühlzellen produzierten Pflanzen. Erstere werden in wärmeren Gebieten angebaut: Griechenland, Spanien und Süditalien.
Griechenland und Spanien bauen die Sorte Cimarosa für den russischen Markt an. In Süditalien (Sizilien, Kalabrien, Kampanien und Basilika) bevorzugen sie dagegen Sorten wie die Flavia und Flaminia, d.h. sie müssen produktiv sein und ein gutes shelf life haben, denn die Frucht muss den Transport und die Konservierung durchstehen", erklärt Silvia Salvi.
Produktion von Erdbeerpflanzen in der Salvi Gärtnerei in der Umgebung von Ferrara. (Archivfoto).
"Wir haben mit dem Produkt tray und mini-tray begonnen, die eine besondere Bearbeitung erfordern und, einmal fertig, von uns im Sommer verkauft werden, hauptsächlich in Frankreich, Belgien und den Niederlanden für die Produktion in Gewächshäusern. In diesem Fall handelt es sich um eine sehr spezielle Sorte im Panorama der Erdbeerkultur. Sie geht 40 Tage nach dem Umpflanzen in Produktion, um danach den ganzen Sommer zu produzieren: Es sind sehr anspruchsvolle Produzenten, für die das Material zum Anbau perfekt sein muss."
Die meist verkauften Sorten von Salvi sind die Clery (die in Europa am meisten kultivierte), Aprica, Sevilla, Primy und Murano. Letztere ist eine wiederkehrende, "die wir seit einigen Jahren im Sortiment haben, die in Frankreich und den Niederlanden gut läuft." Allgemein, schließt Sivia Salvi "geht in der Erdbeerkultur die Tendenz in Richtung Produktion in einer geschützten Kultur, wo, im Gegensatz zu einem Anbau auf ebenen Böden, weniger Krankheiten herrschen, die Ernte vorgezogen wird und länger dauert. "


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Während der Langzeitlagerung trennt sich die Spreu vom Weizen"
- Smurfit Kappa eröffnet mit wasserfestem Papier eine neue Welt der Möglichkeiten
- "Hydroponik-Salate haben den Vorteil, dass sie nicht den starken Schwankungen des Wetters ausgesetzt sind"
- "Alle warten auf den Anfang der Simbabwe-Saison"
- Polen verliert drei Millionen ukrainische Pilzsammler aufgrund des Krieges
Top 5 -letzte Woche
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
- "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- "Durch unsere internationale Lieferantenstruktur, steht uns frischer Rucola nahezu ganzjährig zur Verfügung"
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- "Aufgrund enormer Kostensteigerungen sollten wir mit einer partnerschaftlichen 'Open Book Kalkulation' agieren"
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
Effekte des russischen Embargos:
Bald werden die Länder der Ex UDSSR unabhängig sein
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-25 Bayer unterstützt "Zero Hunger Pledge" mit 160 Millionen US-Dollar
- 2022-05-25 Hapag-Lloyd wird 175 Jahre alt
- 2022-05-25 Nach großem wirtschaftlichem Erfolg beschließen Aktionäre Erhöhung der Dividende auf 1,05 Euro je Aktie
- 2022-05-25 "Supermärkte haben auch einen Bildungsauftrag"
- 2022-05-25 Aktivitäten von Jokofruit/Impex werden zum 1. Juni von N&K übernommen
- 2022-05-24 "Kooperation trägt dazu bei, die Zukunft der Landwirtschaft in die Gastronomie zu bringen"
- 2022-05-23 Die Lona-Gruppe erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der Unlimited-Gruppe
- 2022-05-20 Greenyard unterzeichnet eine Immobilientransaktion
- 2022-05-19 "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- 2022-05-18 Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
- 2022-05-18 Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- 2022-05-17 "Wir wollen die Innovationsfähigkeit der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft weiterhin stärken"
- 2022-05-17 Start des neuen Projekts "Unser Schulgarten" in der Gemeinschaftsgrundschule Tönisberg
- 2022-05-16 BUND sieht Gefahr von Grundwasserverschmutzung
- 2022-05-16 Hauptsächlich Gewerbebetriebe sollen sich ansiedeln
- 2022-05-16 "Hier können wir alles zentralisieren, was der Effizienz sehr zu gute kommt"
- 2022-05-13 "Übernahme ermöglicht es uns, einen noch größeren Kundenstamm in Deutschland zu bedienen"
- 2022-05-12 "Die Qualitätskontrolle ist viel professioneller geworden, birgt aber auch mehr Herausforderungen"
- 2022-05-11 "Wir fühlen uns den Früchten der Erde verbunden und wollen sie auch bewahren"
- 2022-05-10 "Die Zukunft wurzelt im Wir"