Schwedische Regierungsinvestitionen kurbeln Lebensmittelhandel an
Dem USDA Gewinnbericht von 2009 zufolge, entschied die Regierung in dem Jahr, weitere 21 Millionen US-Dollar zu investiren, um die Vision, Schweden zur neuen kulinarischen Nation zu machen, in die Tat umzusetzen. Die Lebensmittelindustrie ist Schwedens viertgrößter Arbeitgeber und neben dem wachsenden Tourismus ist sie von großer Bedeutung für den ländlichen Raum.
Daraufhin stieg die Nachfrage für alle Produkte an, auch Knoblauch war keine Ausnahme. Ein Restaurantlieferant in Schweden sagte, dass sie eine steigende Nachfrage bei allen Produkten bemerkt hätten und als Reaktion darauf ihr Angebot über die letzten 5 bis 6 Jahre vergrößert hätten, wobei die Expansion in den letzten zwei Jahren geradezu rasant ablief.
Die Nachfrage nach Knoblauch ist in Schweden kontinuierlich angestiegen und das ist ein Produkt, dass das ganze Jahr über verfügbar ist. Es gibt, anders als bei anderen Produkten, keine wirkliche Hochsaison, aber die Verkäufe von frischem Knoblauch sind in den letzten Wochen stark gestiegen, weil er gerade Saison hat und nebenbei auch die Restaurantindsutrie wieder ihre Hauptsaison einläutet.
Der meiste Knoblauch für den schwedischen Markt kommt aus China, Frankreich und Schweden selbst. Die üblich gelieferten Sorten sind herkömmlicher Knoblauch, einzehiger Knoblach, schwarzer Knoblach (der ein Nischenprodukt ist) und Knoblauchsprossen.
Der Bio-Knoblauch ist meistens chinesisch, aber auch spanisch. Die Knoblauchsprossen sind eins der wenigen Produkte, die lokal und gerade mal in ausreichendem Maße, um die Industrie zu beliefern, angebaut werden. Sie werden auch von den Niederlanden angekauft, wenn deren lokales Angebot nicht länger erhältlich ist.
Schwedens Fonds für die landwirtschaftliche Entwicklung in der Zeit zwischen 2007 und 2013 betrugen insgesamt 35 Billionen SEK (4.5 Billionen US-Dollar), etwa 50% davon wurde von der schwedischen Regierung finanziert, die andere Hälfte von der EU. Ein Teil der Investitionen floss in die Umsetzung der Vision, Schweden als neues kulinarisches Land aufzubauen, indem die Investitionen und die Bildung innerhalb der Lebensmittel und des Lebensmittelhandwerks unterstützt wurden.