Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

«Schweizer wollen Gemüse aus der Schweiz essen»

Davide Cattori aus Giubiasco TI ist jung, engagiert und Gemüsegärtner mit Leib und Seele. Ein Teil seiner Freilandtomaten wird direkt vermarktet: «Es ist wichtig, dass wir von Zeit zu Zeit hin stehen und den Leuten die Gemüseproduktion erklären.»

Für Davide Cattori, Gemüsegärtner mit Meisterabschluss, stellte sich nie die Frage nach einem anderen Beruf. „Ich hatte schon sehr früh meinen eigenen kleinen Garten, wo ich Gemüse säte, pikierte, pflanzte und erntete“, erinnert er sich. Sein Garten blieb ein wichtiges Hobby auch als Heranwachsender, später kam dann das Velofahren dazu. Davide fuhr Velorennen bei den Junioren.


Davide Cattori produziert unter anderem Cherry- und Rispentomaten. (Bild SBV)

Später in der Lehre als Gemüsegärtner im aargauischen Villigen fehlte aber ihm die Zeit für die Rennen. „Velofahren ist aber auch heute noch mein Hobby“, betont er. Bewusst wählte er eine Lehrstelle in der Deutschschweiz aus, denn er wollte Deutsch lernen. Logisch, dass er auch die Berufsschule in Deutsch in Wädenswil besuchte und später den Meister als Gemüsegärtner machte.

Nahe am Kunden produzieren
Aktuell ist er in der Familien AG „Agrotomato SA“ verantwortlich für die Freilandproduktion. „Zum Glück wollen Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten Gemüse essen, das hier in der Schweiz wuchs. Ich habe das Vergnügen, dieses Gemüse zu produzieren“, meint er schmunzelnd. Es sei die Stärke der Schweizer Landwirtschaft, nahe am Kunden zu produzieren, spricht er aus eigener Erfahrung. Denn ein kleiner Teil des Gemüses seines Betriebs wird direkt verkauft und die Kundinnen und Kunden fragen oft nach, wie ihr Gemüse produziert wurde.

Auch als Agrotomato SA kürzlich einen Tag der offenen Gewächshaustür für die Bevölkerung machte, erfuhr er, wie gross für viele Leute die Distanz zur Landwirtschaft geworden ist: „Es ist wichtig, dass wir von Zeit zu Zeit hin stehen und den Leuten die Gemüseproduktion erklärt.“ Die Familie Cattori liefern der Migros für das Label „Aus der Region für die Region“ Tomaten.

Davide ist als Lieferant selber hie und da am Verkaufspunkt in den Läden, erklärt den Kundinnen und Kunden die Hintergründe der Produktion und wirbt für Schweizer Gemüse. Er nutzt generell jede Möglichkeit, um für Gemüse zu werben, sei es im Direktverkauf, im Internet unter www.agrotomato.ch oder auch auf Facebook. Davide ist jedoch auch froh über die Basiswerbung, die der Bauernverband in den elektronischen Medien oder auf Plakatwänden für die Schweizer Landwirtschaft macht.

Lesen Sie mehr auf www.bauernzeitung.ch


Quelle: www.bauernzeitung.ch
Erscheinungsdatum: