Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
OR-PA Handels GmbH

Türkische Paprika: Kälteeinbrüche lassen die Preise um bis zu 40 Prozent steigen

"Durch die Kälteeinbrüche in den Anbaugebieten sind die Preise für türkischen Paprika um etwa 30 bis 40 Prozent gestiegen", schildert Semih Yildirim, Geschäftsführer der ORPA Handels GmbH. In der Türkei kam es in den vergangenen Wochen zu einem plötzlichen Kälteeinbruch. Starker Schneefall und Minustemperaturen wirken sich negativ auf die Ernte und das Geschäft der Produzenten vor Ort aus. "Die sinkenden Temperaturen haben sich negativ auf die Erntemengen ausgewirkt. Zurzeit sind die Zufuhren aus der Türkei ein wenig knapper", so der Münchner Geschäftsführer.


Der Stand der ORPA Handels GmbH am Münchner Großmarkt

Gestiegene Produktionskosten
Eine Besserung könnte, laut Yildirim, in circa ein bis zwei Wochen eintreten. "Sobald das Wetter besser wird, können sich die Preise wieder etwas stabilisieren. Das ist witterungsabhängig." In den kommenden Tagen werden die Temperaturen jedoch weiter kühl bleiben. "Qualitativ gibt es keine großen Unterschiede. Lediglich die Produktionskosten sind gestiegen - die Gewächshäuser müssen nun stärker beheizt werden", erklärt der Experte.

"Keine großen Schwankungen"
Der Anstieg der Produktionskosten wird an den Kunden in Deutschland weitergegeben. Dennoch haben die gestiegenen Preise keine großen Auswirkungen auf den Bedarf hierzulande. "Die Nachfrage nach Paprika ist stetig gleichbleibend. Da gibt es keine großen Schwankungen", weiß Yildirim.

Auf den Paprikahandel hat der russische Boykott türkischer Produkte keine Auswirkung. "Russland bezieht hauptsächlich Zitronen, Granatäpfel und Tomaten aus der Türkei. Lediglich bei den Tomaten kam es zu einigen kleinen Einbrüchen", berichtet der ORPA-Geschäftsführer.

Preise weiter steigend
"Die Monate Januar und Februar sind die ruhigeren Monate. Wahrscheinlich wird es in den kommenden Wochen zu einigen Einbrüchen in der Nachfrage kommen", erklärt Semih Yildirim, "Momentan sind die Preise weiter steigend. Wie es genau weiter geht, das werden die kommenden Wochen zeigen."

Die ORPA Handels GmbH importiert ihr hochwertiges Obst und Gemüse aus ganz Europa. Geschäftsführer Semih Yildirim gründete die Firma im Jahr 2002. Heute versorgt das Unternehmen über 300 zufriedene Händler.


Semih Yildirim
OR-PA Handels GmbH
Stand 50/51, Großmarkthalle München
Schäftlarnstraße 10, 81371 München
Tel. +49 (0)89 64962584
[email protected]
www.or-pa.com