In den letzten Jahren gab es grosse Verschiebungen zwischen den Erntemengen verschiedener Apfelsorten. Am stärksten zugenommen hat das Angebot von Gala und Braeburn.
Betrug die durchschnittliche jährliche Erntemenge von Gala Äpfeln von 2001-04 noch 15‘845 t, lag sie von 2011-14 bei 33‘493 t. Sie hat sich also mehr als verdoppelt. Die Erntemenge von Braeburn Äpfeln verfünffachte sich im selben Zeitraum sogar. Vor fünfzehn Jahren war der Braeburn noch relativ unbedeutend, letztes Jahr erzielte diese Sorte die dritthöchste Erntemenge.
Der Erfolg der Sorten Gala und Braeburn ging vor allem auf Kosten der Golden Äpfel (-16‘181 t resp. - 38%), aber auch Idared und Maigold verzeichneten grosse Rückgänge von 7‘354 t (-60%) resp. 6‘812 t (-64%).
Gesamthaft nahm die durchschnittliche jährliche Erntemenge von 2011-14 im Vergleich zu 2001-04 um 7% auf 142‘829 t zu. Die für Apfelkulturen beanspruchte Fläche sank dagegen von 2000 bis 2014 um 918 ha resp. 19% auf 3894 ha.
Betrachtet man die Entwicklung des Detailhandelspreises (ohne Discounter) anhand des Golden Apfels, kann festgestellt werden, dass der Preis gesunken ist. Von 2001-04 kostete er durchschnittlich 3.72 CHF/kg im Detailhandel, von 2011-14 rund 12 % weniger, nämlich 3.26 CHF/kg. Die gleiche Preistendenz zeigt sich beim Gala.
Quelle: www.blw.admin.ch

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- Übersicht Weltmarkt Avocado
- Deutsche Erzeugerorganisationen stellen sich den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung gerecht
- "Durch Überangebote sind belgische Äpfel dieses Jahr kein lukratives Geschäft"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 Obstbaulicher Rückblick auf die Frühjahrssession
- 2023-03-27 Großhandelspreise von Tafeläpfeln stagnieren
- 2023-03-27 Eine Saison der zwei Geschwindigkeiten für südafrikanische Trauben
- 2023-03-27 "Die Verschiffung indischer Trauben ist geringer als erwartet"
- 2023-03-27 "Polen kann Vorreiter bei Clubsorten werden"
- 2023-03-27 Zespri rechnet in dieser Saison mit einem Rückgang von 15 Millionen Kiwi-Schalen
- 2023-03-24 "Ramadan kurbelt den Verkauf von Wassermelonen immer an"
- 2023-03-24 Ägyptische Erdbeerproduzenten klagen über ungünstige Wetterbedingungen
- 2023-03-24 "Es hätte ein großartiges Ende für die Trauben sein können"
- 2023-03-23 Die polnische Apfelsaison sollte mindestens noch bis Anfang Juni dauern
- 2023-03-23 Moldau hat die Exporte von Äpfeln im Jahr 2022 drastisch erhöht
- 2023-03-23 "Egal, wie hoch der Marktpreis ist, wir werden konkurrenzfähiger sein"
- 2023-03-22 Neue Himbeere soll Erntefenster verlängern
- 2023-03-22 Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- 2023-03-21 In Ägypten gewinnen tiefgekühlte Erdbeeren zunehmend an Boden gegenüber den frischen Früchten
- 2023-03-21 "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- 2023-03-20 "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- 2023-03-20 Europa unzureichend mit Steinfrüchten versorgt
- 2023-03-20 Durch massiven Bestandsabbau bewegen sich die deutschen Apfelbestände jetzt auf Vorjahreskurs
- 2023-03-17 "Als kleinere Genossenschaft können wir eine gute Alternative für zweifelnde Erzeuger sein"