Der Gewächshaus Gemüsesektor hatte in 2015 endlich mal wieder ein positives Jahr. Und doch nennt Hans van Luijk, Direktor des Landwirtvereins Van Nature, es kein Glücksjahr. "Nachfrage und Angebot bestimmten den Markt. Alle paar Jahre ist die südeuropäische Produktion nicht zufriedenstellend durch schlechte Klima- oder Marktbedingungen. Das war dieses Jahr so, und dann geht es mit uns gut. Nächstes Jahr kann wieder ganz anders sein, wenn die Produktion anderswo in Europa hoch ist und der Markt überspült wird. Aber wir blicken vertrauensvoll auf 2016."
"Die Tomatensaison begann nicht so gut, aber ist letztendlich besser als erwartet geendet. Durch schlechte Wetterbedingungen anderswo, entstand in Europa eine grosse Nachfrage. Der Sommer hat viel ausgeglichen und die meisten Landwirte blicken zurück auf eine positives und gutes Jahr", so Hans. "Der Paprikamarkt begann besser, aber hatte auch einen guten Herbst und für die Gurken war die gesamte Saison nicht beklagenswert. Spanien war rechtzeitig vom Markt und es gab eine sehr gute Sommer- und Herbstnachfrage. "
"Dieses gute Jahr hat glücklicherweise für etwas Ruhe bei den Landwirten gesorgt. Jeder steckt Geld und Mühe in sein Unternehmen, dann ist es natürlich fein, wenn man dafür belohnt wird. Auch können Geldstrecker bezahlt werden, was auch wieder Ruhe bringt. Ich bin positiv eingestellt, was die Zukunft der niederländischen Landwirtschaft betrifft und glaube nicht in Horrorgeschichten. Holland ist und bleibt, qua Klima und zentraler Lage, ein günstiges Land und wird nicht einfach so verschwinden.
Luken auf
Zusammenschlüsse von Verbänden finde ich positiv. Die Vereinbarung in Koalition HOT, zwischen Landwirtschaftlichen Vereinen, Rabobank und Regierung unter Führung von Cees Veerman, können viel in Gang bringen", erwartet Hans. "Die meisten Unternehmen waren die letzten Jahre nur mit sich selbst beschäftigt. Ich hoffe, dass sich die Luken öffnen und mehr sozialer Zusammenhalt und Respekt füreinander entsteht. Es gibt noch viel zu tun auf Gebiet von Lobbyarbeit, Interessenvertretung, Marktzugang, Market Intelligence usw."
"Van Nature hat immer Zusammenarbeit angestrebt. Momentan besprechen wir die Fusion mit Best of Four. Als Vorstand sind wir uns einig, aber im Februar werden die Landwirte entscheiden. Bei Zusammenschluss vergrössern wir unsere Chancen auf dem Markt durch breiteres Angebot von unter anderem Hartobst und Feldanbau Gemüsepakete. Es war nicht notwenig, aber wir können hierdurch unsere Handelspartner und Kunden besser bedienen", sagt Hans.
"Van Nature hat ein gutes Jahr hinter sich. Ich erwarte nächstes Jahr keine grossen Veränderungen in Anbau und Absatzmengen. Auch unser Areal ist stabil im Gegensatz zu letztem Jahr. Wir haben das vollste Vertrauen in 2016."
www.nature.nl

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- "Kälteeinbruch hat mitunter zu Preisanstiegen um bis zu 50 Prozent bei Kräutern geführt"
- Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- Fotoreport zur Biofach 2023
- "Preise für spanische Paprika fallen langsam, Tomaten sind immer noch sündhaft teuer"
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-22 Wieso Rosenkohl trotz Gemüsemangel aus UK kommt
- 2023-03-22 Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- 2023-03-22 Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- 2023-03-22 "Gestiegene Energiekosten fallen weniger ins Gewicht als die Löhne"
- 2023-03-22 Ganzjährig weiße Auberginen aus Sizilien
- 2023-03-22 Tomatenpreis wieder auf dem Niveau von 2022, Erdbeerpreis fällt unten den Fünfjahresdurchschnitt
- 2023-03-21 Gute Saison für sizilianische Paprika und ausgezeichnete Aussichten für neue Karotten
- 2023-03-21 "Für jeden Anlass und Geldbeutel kann der richtige Spargel angeboten werden"
- 2023-03-21 Größere Fenchelanbauflächen und Ernte ab Mitte Mai
- 2023-03-21 Unerwartete Preisschwankungen bei Chicoree
- 2023-03-20 Wirsinganbau auf 150 Hektar
- 2023-03-20 "Großmarktpreise für Bundradieschen sind in einem angemessenen Rahmen"
- 2023-03-20 "Unsere spanischen Kollegen scheinen die gleichen Probleme im Gewächshaus und auf dem Markt zu haben"
- 2023-03-20 "Bei diesem Preisniveau und Absatz von Karotten erleben wir eine außergewöhnliche, aber notwendige Situation"
- 2023-03-20 Erste niederländische Peperoni erneut verfrüht
- 2023-03-20 Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
- 2023-03-17 Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- 2023-03-17 Die Gemüseknappheit hat den Absatz von Brokkoli in Deutschland angekurbelt
- 2023-03-17 "Als Einkäufer sind die Zeiten der Knappheit die besten"
- 2023-03-17 "Mangelndes niederländisches Angebot an Tomaten steigert die Nachfrage"