Die Märkte in China und Taiwan führen für Zespri zu immer größeren Erfolgen - wobei China demnächst der größte Importeur der Zespri Früchte werden wird.
Chief Operating Officer Simon Limmer sagte, die Verkäufe nach China hätten sich diese Saison um etwa 40 Prozent gesteigert.
"2002 lagen 56 Prozent der Verkäufe in Europa. Das ist 2015 auf 43 Prozent zurückgegangen, wobei die Verkäufe nach China und den Rest Asiens weiterhin ansteigen. In China war die Zespri Marke in der Saison 2015 eine der bedeutensten Obstmarken mit einer Verkaufsprognose von mehr als 18 Millionen Kisten neuseeländischer Kiwifrüchte und 2 Millionen Kisten an Zespri-Obst-Angebot (ZGS).
"Unser Zentralbüro in China liegt in Shanghai und wir haben ein regionales Büro in Beijing eröffnet, wobei wir planen, innerhalb der nächsten sechs Monate auch in Guangzhou, Xian und Chongqing regionale Büros einzurichten."
Die Verkäufe in Taiwan lagen sogar noch höher und erreichten einen Rekord von 9 Millionen Kisten der neuseeländischen Kiwifrucht und die Verkaufsprognose liegt für die Saison 2015 bei etwa 400,000 Kisten der ZGS Frucht.
"Das neuseeländische/taiwanesische freie Handelsabkommen hat Zespri auch dabei geholfen, den Kunden und Anteilhaber in unserem viert-größten Markt den verbesserten Wert näher zu bringen."
Um weiterzugehen, war es zu früh, um die Ernte 2016 akkurat einschätzen zu können, "um es anders zu sagen, wir schätzen für diese Saison ein etwa gleiches Level an grünen und einen starken Anstieg bei den goldenen Mengen."
Handelsminister Tim Groser sagte, dass andere Sektoren vom chinesischen Taipeh profitieren würden, da dort die Kirschexporte um 150 Prozent gestiegen sind, der Wein und Milchprodukten um 56 Prozent, die somit ihren Wert um 21 Prozent und auf 350 Millionen $ im Jahr gesteigert haben.
Mr Groser sagte, dass diese frühen Ergebnisse Zuversicht darüber gäben, dass vergleichbare Wirtschaftsabkommen wie dieses ein Schritt in Richtung eines prosperierenden Neuseelands wären.
Source: nzherald.co.nz

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Das Geschäft mit italienischen Importäpfeln hat sich innerhalb von wenigen Jahren recht stark entwickelt"
- Billiges Gemüse aus Russland in Warschau
- Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- Die neue Generation der Zwiebelsortierung
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-20 Durch massiven Bestandsabbau bewegen sich die deutschen Apfelbestände jetzt auf Vorjahreskurs
- 2023-03-20 "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- 2023-03-20 Europa unzureichend mit Steinfrüchten versorgt
- 2023-03-17 "SwingBio gewinnt Anteile auf einem schrumpfenden Markt"
- 2023-03-17 "Als kleinere Genossenschaft können wir eine gute Alternative für zweifelnde Erzeuger sein"
- 2023-03-17 Marokko hat die USA bei den Heidelbeerexporten überholt und ist nun der viertgrößte Exporteur der Welt
- 2023-03-17 Käufer aus dem Osten bevorzugen den Geschmack der südafrikanischen Grannies
- 2023-03-17 Traubenfarm verzichtet auf ein Packhaus und verpackt stattdessen auf dem Feld
- 2023-03-16 'Die Präsenz der spanischen Nadorcott, Tango und Murcott sowie der israelischen Orri schränkte sich zusehends ein'
- 2023-03-16 'Bei Elstar sind im Vergleich zum selben Zeitpunkt der Vorsaison rund +40 Prozent mehr Früchte eingelagert'
- 2023-03-16 "Auch in den letzten Wochen der peruanischen Saison wird die einfache Handhabung der Trauben sehr geschätzt"
- 2023-03-15 "Die Apfelpreise steigen seit einigen Wochen endlich wieder"
- 2023-03-15 Ägyptische Heidelbeerproduzenten wollen die Marktlücke im Fernen Osten schließen
- 2023-03-14 Früher Beginn der Melonenkampagne in Sizilien
- 2023-03-14 "Qualität der chilenischen Gala-Äpfel besser als im letzten Jahr"
- 2023-03-13 "In weniger als zwei Jahren haben wir die ersten Blaubeeren kommerziell geerntet"
- 2023-03-13 "Bis jetzt haben wir doppelt so viele Erdbeeren gepflückt wie im letzten Jahr"
- 2023-03-13 "Heute sind die klimatische Situation extremer und die Exportbedingungen schwieriger geworden"
- 2023-03-10 "Perfekter Sturm verursacht große Blaubeerknappheit"
- 2023-03-10 Die Erntemenge an Bio-Äpfel von 2022 übertraf die von 2021 um 30 Prozent