Die Apfelernte in Tirol ist für das heurige Jahr abgeschlossen: Mehr als zehn verschiedene Sorten werden von 25 Bauern aus dem Oberinntal und Osttirol an SPAR geliefert. Der köstliche Geschmack hält, was die leuchtenden Farben versprechen. So knackig und frisch schmeckt nur heimisches Obst erster Güteklasse, das zum richtigen Zeitpunkt geerntet wird und auf kürzestem Weg in die Regale kommt. Tiroler Äpfel gibt es bei SPAR auch in Bio-Qualität.
Heimische Tiroler Äpfel werden bei SPAR ganz besonders bevorzugt – im Bild Caroline Wammes aus Haiming.
Der Apfel ist das beliebteste Obst der Österreicherinnen und Österreicher: Und der Herbst ist die allerbeste Zeit zum Genießen der heimischen Ernte: Auch in Tirol. „Äpfel aus Tirol gedeihen in den inneralpinen Höhenlagen des Oberinntals. Auf 610 Meter Seehöhe stehen hier tausende Apfelbäume“, erläutert Dr. Christof Rissbacher, Geschäftsführer von SPAR Tirol und Salzburg. „Bewässerungssysteme, die sich teilweise auf das 16. Jahrhundert datieren lassen sowie alte Hochstammanlagen mit über hundertjährigen Apfelbäumen zeugen von der langen Obstbautradition im Oberinntal. Tirol ist sicherlich nicht das größte, aber eines der feinsten Apfelanbaugebiete.“
Äpfel aus Tirol für die SPAR-Geschäfte gedeihen in den inneralpinen Höhenlagen des Oberinntals.
Über 10 verschiedene Apfelsorten aus Tirol
Heimische Äpfel gibt es ab sofort in allen SPAR- EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten in Tirol. Erkennbar sind sie am „Tiroler Adler“ bzw. am Gütesiegel „Qualität Tirol“. Das Sortiment aus dem Oberinntal umfasst unter anderem Gala, Topaz, Boskoop, Arlet und Golden Delicious. Schon seit den 1960er Jahren arbeitet SPAR erfolgreich mit dem Obstlager Haiming zusammen. Alexandra Harrasser von der Erzeugerorganisation Oberinntalobst: "Die Äpfel aus unserer Region schmecken einfach herrlich. Von aromatisch süß bis säuerlich ist bei unserer Sortenvielfalt alles vertre-ten. Durch die optimalen Lagerbedingungen im Obstlager Haiming sind saftige Tiroler Äpfel bis in Frühjahr verfügbar." Rund 10 Millionen Stück Äpfel rollen durch das Obstlager in Haiming und machen es zur größten Drehscheibe für Obst in Nordtirol.
Drei Sorten Bio-Äpfel aus Tirol
Wer neben Regionalität Wert auf Bio-Qualität legt, kann ebenfalls auf die Ernte in Tirol zurückgreifen. Seit 2007 hat SPAR heimische Bio-Äpfel im Sortiment: Die Sorten Gala, Braeburn und Scifresh tragen das Gütesiegel SPAR Natur*pur und stammen von Nordtirols erstem Bio-Apfel-Produzenten Christoph Tappeiner aus Inzing. Kurze Transportwege und der niedrige CO2-Ausstoß sind ein aktiver Beitrag zu Umwelt-, Luft- und Grundwasserschutz. „SPAR legt großen Wert auf Regionalität und unterstützt aus Überzeugung die Tiroler Apfelbauern. Heimische Äpfel werden auch aus gegebenem politischen Anlass bevorzugt“, fasst Dr. Christof Rissbacher zusammen.
Quelle: presse.spar.at
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Serbien kann pro Jahr zwischen 70.000 - 80.000 Tonnen Himbeeren vermarkten"
- Mehr als 26 Jahre Gefängnis gefordert für den Hauptverdächtigen für Erpressung und Beauftragung der Anschläge auf De Groot fresh group
- "Ende August werden die Karten nochmal neu gemischt"
- Artevos GmbH präsentiert Sortentrio für die mittlere und spätere Kirschernte
- Eine Falle gegen die Marmorierte Baumwanze, die Pheromone und Vibrationen verwendet
Top 5 -letzte Woche
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Schleppender Melonenmarkt, ausgewogene Vermarktungssituation bei spanischem Steinobst"
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-07-04 "Serbien kann pro Jahr zwischen 70.000 - 80.000 Tonnen Himbeeren vermarkten"
- 2022-07-04 Baden-Württemberg führend im Brombeeranbau
- 2022-07-04 Sizilianische Trauben haben eine ausgezeichnete Ernte
- 2022-07-01 Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- 2022-07-01 Video: Üppige Kirschenerträge im Alten Land
- 2022-07-01 Erfolgreicher Saisonstart für die italienische Solinda-Wassermelone
- 2022-07-01 Importierte Süßkirschen im Mittelpunkt der Werbungen
- 2022-07-01 "Durch Kostensteigerungen und Mengendruck steht uns eine spannende Saison bevor"
- 2022-06-30 "Die Werbekampagne für Murcia wird im September einen Aufschwung erfahren"
- 2022-06-30 Errichtung von Anlagen für den Erdbeersubstratanbau in Süditalien
- 2022-06-30 Zehnjahresdurchschnitt voraussichtlich um fast 20 Prozent übertroffen
- 2022-06-30 "Die neuen Brombeersorten, die auf den Markt kommen, lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken"
- 2022-06-30 In der Ukraine hat die Himbeersaison begonnen
- 2022-06-30 "Unsere Ware wird zu sehr niedrigen Preisen ins Ausland verkauft"
- 2022-06-30 Saisontypischer Abverkauf bei Tafeläpfeln, Großhandelspreise rückläufig
- 2022-06-29 'Importierte Marillen aus Ungarn, Spanien und Italien sind preiswert zu haben'
- 2022-06-29 Heidelbeerernte in Deutschland beginnt
- 2022-06-29 Trotz sehr guter Fruchtqualität starker Preisdruck auf regionale Erdbeeren
- 2022-06-29 Erzeuger werden dieses Jahr eine neue Aprikosensorte mit rotem Fleisch nach Europa exportieren
- 2022-06-29 "Durch schwächere Nachfrage in der Ferienzeit wird es herausfordernd, alle Waren am Markt zu platzieren“