In der Lebensmittelindustrie ist es üblich, dass die Qualität der Produkte an höchster Stelle steht. Schon die Rohstoffe werden äußerst sorgfältig ausgewählt, um den Ansprüchen an hochwertige Qualität sowie an einwandfreie hygienische und sensorische Beschaffenheit der Erzeugnisse zu genügen. Unabhängige Sachverständige, z.B. im Auftrag der Einzelhändler, beurteilen die Produktion der Lebensmittelverarbeiter regelmäßig nach Kriterien des IFS-Standards und des HACCP-Konzepts.
Mehr als nur Metalle finden
Mehr und mehr setzt dabei die Röntgentechnologie den Maßstab in der Fremdkörperkontrolle, weil diese die steigenden Qualitätsanforderungen der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie optimal erfüllt. Sie ermöglicht eine präzise Inline-Detektion einer Vielzahl von dichteren Fremdkörpern. Nicht nur magnetische und nichtmagnetische Metalle werden gefunden, sondern auch Glas, Keramik, Steine, rohe Knochen und einige Kunststoffarten. Dies ist selbst durch Aluminiumverpackungen oder anderen metallisierten Verpackungsmaterialien hindurch möglich. Außerdem können applikationsabhängig weitere Produktdefekte, wie gebrochene, verformte oder fehlende Produkte, Verklumpungen, Lufteinschlüsse sowie Über- und Untergewicht erkannt werden. Die Kombination mit modular aufgebauten Förderbandsystemen erlaubt eine maßgeschneiderte Anpassung an die unterschiedlichsten Produkte und örtlichen Gegebenheiten.
Weiterentwicklung der Software
Sesotec hat für die RAYCON Röntgensysteme eine Multi-Product-Software entwickelt. Mit der bisherigen Software konnten zwar auch mehrere Produkte in einem Programm zusammengefasst werden, die Einstellungen für die Empfindlichkeit wurden aber an das schwierigste Produkt angepasst. Dadurch reduzierte sich jedoch die Empfindlichkeit für alle einfachen und homogenen Produkte.
Die neue Multi-Product-Software erkennt automatisch, welches Produkt gerade den Scanner durchläuft und wählt dementsprechend einen voreingestellten Parametersatz aus. Die Vorteile liegen auf der Hand: Verschiedene Produkte können „chaotisch“ durch den Röntgenscanner gefördert werden. Die einzelnen Produkte werden anhand definierter Bildmerkmale identifiziert und die Einstellungen, z.B. Empfindlichkeit, werden automatisch für das richtige Produkt gewählt. Es ist kein manueller Produktwechsel mehr durch einen Bediener notwendig und die Empfindlichkeit für jedes einzelne Produkt ist maximal.
Aufbau normale Applikation
Das zu überprüfende Produkt wird durch den Scanner erfasst und untersucht. Bei einer erkannten Verunreinigung wird das Ausscheidesystem angesteuert. Wird ein Produkt, welches noch nicht angelernt wurde und sich hinsichtlich Verpackung, Produktform, Dichte, usw. unterscheidet, gefördert, erkennt die Software einen Unterschied zum hinterlegten Parametersatz und es wird automatisch aussortiert.
Ein gleichzeitiges Fördern von unterschiedlichen Produkten war bisher nicht möglich. Durch die Multi-Product-Software ist diese Einschränkung nun aufgehoben. Es können hier bis zu 20 sog. „Sub-Products“ definiert werden. Jedes dieser Sub-Products kann für ein spezielles Produkt angelernt werden, z.B. eine Dose benötigt zur korrekten Filterung einen sog. „Kantenfilter“. Das nächste Produkt muss auf Gewichtsabweichungen untersucht werden. Diese Einstellungen können je Produkt vorgenommen werden. Beim Lernvorgang eines neuen Produktes sind die Kriterien Produktabmessungen (Länge, Breite), Dichte und Homogenität des Röntgenbildes von entscheidender Bedeutung.
Sobald das Produkt den Röntgenscanner durchläuft, wird dies anhand der o.g. Kriterien dem entsprechenden Sub-Product zugeordnet. Die Untersuchung auf Fremdkörper oder andere Produktdefekte hängt von der Einstellung des Sub-Products ab.
Mit der Multi-Product-Software ist es möglich, bis zu 20 unterschiedliche. „Sub-Products“ gleichzeitig zu fördern und zu untersuchen.
Passiert ein „unbekanntes“, nicht gelerntes Produkt den Scanner, wird dieses dem sog. „Default-Product“ zugeordnet. Dieses Unterprogramm stellt sicher, dass nicht definierte oder nicht zuordnungsfähige Produkte automatisch ausgeschieden werden. Nur durch sog. „Autolearn“ können „Sub-Product“ Einstellungen gesetzt werden. Durch diese optionale Sondersoftware entfällt der manuelle Produktwechsel am Gerät. Nicht nur die dadurch gegebene Rüstzeiten-Minimierung, sondern auch die hohe Empfindlichkeitsverbesserung sprechen für diese Erweiterung.
Die neue Softwareweiterentwicklung ermöglicht, dass gleiche Produkte durch den Scanner auf bis zu vier Spuren (Lanes) gefördert werden können. Es ist aber auch möglich unterschiedliche Produkte auf die Spuren zu legen. Hier hat dann jede Lane eine eigene Empfindlichkeitseinstellung. In beiden Fällen wird die Durchsatzleistung erhöht, ohne Verlust an Detektionsgenauigkeit.
Nach einer Erweiterung wäre es mit der Multi-Product-Software auch möglich, z.B. Fertiggerichte mit unterschiedlichen Bestandteilen – Fleisch, Reis, Gemüse - zu untersuchen. Verschiedene Bereiche eines Bildes können separat eingestellt und einem entsprechenden Sub-Product zugeordnet werden. Beispielsweise kann hier die Zählfunktion angewandt werden, um die Vollständigkeit des Fleisches zu überprüfen bei gleichzeitiger Untersuchung auf Gewichtsabweichungen in den anderen Bereichen.
Sesotec GmbH
Brigitte Rothkopf
Regener Straße 130, D-94513 Schönberg
Tel. +49-(0)8554-308 2100
brigitte.rothkopf@sesotec.com
www.sesotec.com



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-07 Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe
- 2023-02-03 "Wir bieten sowohl einen direkten B2B-Marktplatz als auch eine kostenlose Informationsquelle für Landwirte"
- 2023-02-02 "Teilen von auf Daten basierten Werten zur Optimierung der Lieferkette"
- 2023-02-02 "Der größte Vorteil von Tie Up ist bisher, dass ich alle Kosten im Laufe der Saison sehen kann"
- 2023-01-27 'Mehr Transparenz für Verbraucher durch Integration der Blockchain bei Gewürzen'
- 2023-01-25 Neue finnische Website zur Vernetzung von Frischwareneinkäufern weltweit
- 2023-01-24 QC-Software-Tool fasst saisonale Daten in kürzester Zeit zusammen
- 2023-01-23 Remote Guidance: die Zukunft der Problemlösung
- 2023-01-13 "Der Inhalt jedes einzelnen Kartons wird vor dem Versand fotografiert und analysiert"
- 2023-01-12 "Dank der App können wir unsere Ernte genauer planen und gleichzeitig die Produktionskosten optimieren"
- 2023-01-09 "Ländliche Nahversorgung braucht smarte Lösungen"
- 2023-01-04 "Junge Direktvermarkter stehen Online-Vermarktungskonzepten offener gegenüber"
- 2023-01-02 "Softwarelösungen können bei der Komplexität des Qualitätsmanagements enorm helfen"
- 2022-12-19 "Dank unserer Monitore müssen spanische Händler nicht mehr nach Deutschland fliegen, um Geschäfte zu besuchen"
- 2022-12-16 "Gesamtes Obst- und Gemüsesortiment drei Tage frischer beim Kunden"
- 2022-12-06 "Wir haben den Verkauf von teuren 4G-Produkten eingestellt und kostengünstige USB-Temperatur- und Feuchtigkeitslogger vorangetrieben"
- 2022-12-02 "Wir können nun unsere Expertise um Software für den Handel mit Zierblumenprodukten erweitern"
- 2022-11-29 Freshflow holt sich Startup Award auf der Fachmesse Tech for Retail
- 2022-11-25 Gemeinsam intelligente Technologien entwickeln
- 2022-11-16 "Nicht nur die Qualität unserer Produkte steigern, sondern auch viel für das operative Geschäft lernen"