Copa und Cogeca haben ein Schreiben an die EU-Kommission versandt und forderten darin verstärkte EU-Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Schwarzfleckenkrankheit nach Europa, nachdem 11 weitere Fälle der hochansteckenden Krankheit auf Importen aus Südafrika sowie 10 Fälle auf Importen aus Argentinien an der Grenze nachgewiesen worden waren.
Copa-Cogeca-Generalsekretär Pekka Pesonen warnte: „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Schwarzfleckenkrankheit von Zitrusfrüchten in die EU gelangt, es sei denn, die EU-Kommission greift hart durch und setzt echte Maßnahmen um, mit denen die Ausbreitung dieser ansteckenden Krankheit verhindert wird. Auf Zitrusfruchtimporten aus Südafrika wurden bis September dieses Jahres bereits 11 Fälle an der Grenze nachgewiesen. Dies übersteigt die im Beschluss der EU-Kommission 2014/422 festgesetzte Grenze von 5 Beanstandungen bei weitem. Letztes Jahr war es zu 25 Beanstandungen gekommen, im Jahr davor zu 35. Dieses Jahr wurden auch 10 Fälle auf Zitrusfrucht-Importen aus Argentinien an der Grenze nachgewiesen. Das ist nicht hinnehmbar. Diese Situation kann kein Dauerzustand werden. Die derzeit angewandten Maßnahmen sind unzureichend.“
„Die Kommission gab bereits in ihrer Tier- und Pflanzengesundheitsstrategie an, dass Vorbeugung die beste Medizin sei. Im Lichte der aktuellen Lage wird aber nicht genug getan, um sicherzustellen, dass dieses Kriterium eingehalten wird. Wenn die Krankheit in die EU eingeschleppt wird, werden die Erzeuger den Preis dafür zahlen. Es werden keine Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung dieser Krankheit zur Verfügung stehen. Die Auslandsmärkte werden verlorengehen und viele Landwirte zum Ausstieg aus dem Sektor gezwungen sein. Damit werden 500.000 ha und 11.000.000 Tonnen Erzeugnisse sowie Tausende Arbeitsplätze in der EU aufs Spiel gesetzt. Aus all diesen Gründen bitten Copa und Cogeca die Europäische Kommission, die aktuellen EU-Regeln zu überarbeiten und entscheidende Maßnahmen zu ergreifen. Hierzu gehören ein automatisches Importverbot von Zitrusfrüchten aus von Guignardia citricarp befallenen Gebieten nach der sechsten Beanstandung sowie die genaue Beobachtung von Importen aus Argentinien. Damit würde verhindert, dass die Krankheit in die EU eingeschleppt wird.“
Er erläuterte, dass die Schwarzfleckigkeit eine Krankheit sei, die es in Europa nicht gebe, und dass ihr Vorkommen für den Zitrussektor in den Erzeugerländern katastrophale Folgen haben könnte. Der Zitrussektor der EU ist sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus sozialer Sicht von zentraler Bedeutung. Er versorgt die EU mit hochwertigen Erzeugnissen und sichert gleichzeitig auch in vor- und nachgelagerten Bereichen Millionen Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten der EU, insbesondere in südlichen Ländern. „Wir können das Risiko, diese Krankheit zu importieren, nicht eingehen. Die Folgen für die europäischen Zitrusfruchterzeuger wären verheerend.“
Quelle: Copa und Cogeca
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Copa und Cogeca mit Forderungen an die EU
"Nur Frage der Zeit bis Schwarzfleckenkrankheit in die EU gelangt"
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-31 Weltweite Missernten treiben den Orangensaftpreis in ungekannte Höhen
- 2023-03-31 Eine denkwürdige Kampagne für die kalabrische Mandarino Tardivo di Ciaculli
- 2023-03-30 Fairtrade-Kleinbauern kämpfen wegen extremen Kostensteigerungen ums Überleben
- 2023-03-29 "Bei Limetten ändern sich die Dinge schnell, die Hochsaison in Europa steht bevor, die Bestellungen und Preise steigen"
- 2023-03-28 "Trotz Inflation gibt es immer wieder Kunden, die sich für die großen Marken entscheiden"
- 2023-03-27 Neue Lieferkettenvereinbarungen zur Förderung von Saft
- 2023-03-24 Welche Frucht benötigt am wenigsten Wasser für ihren Produktionsprozess?
- 2023-03-23 "Wir hatten bis zuletzt eine große Nachfrage nach sizilianischen Orangen, die wir exklusiv aus Ribera beziehen"
- 2023-03-23 Zitrusernte in Peru nicht von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen
- 2023-03-23 'Präsenz von ägyptischen Valencia Late dehnte sich augenscheinlich aus'
- 2023-03-22 Der Regen kommt gerade rechtzeitig, um das Kaliber der späten Zitrusfrüchte zu verbessern
- 2023-03-21 "Trotz des kleineren Angebotes an Zitrusfrüchten in Marokko geht es uns recht gut"
- 2023-03-20 "Markterholung durch abnehmendes Angebot"
- 2023-03-17 "Spanien kann jede beliebige Untersuchung beantragen"
- 2023-03-16 "Die Verbraucher sind bereit, für sizilianisches Qualitätsobst zu zahlen"
- 2023-03-16 Monatliche Orangenimporte der Europäischen Union im Februar 2022/23 bei 48.570 Tonnen
- 2023-03-15 "Wir machen uns etwas vor, wenn wir glauben, dass wir unersetzliche Orangenlieferanten sind"
- 2023-03-15 "Der Klimawandel betrifft alle und jede Art von Nutzpflanzen, nur nicht die ägyptischen Zitrusbauern"
- 2023-03-14 Südafrikanische Zitrusexportsaison 2023 spiegelt weiterhin schwierige Bedingungen wider
- 2023-03-14 Zufriedenstellende Tang Gold-Mandarinenkampagne