Laut Philip Damas, dem Direktor von Drewry Supply Chain Advisors, einem weltweiten Marktführer in Bezug auf die Seefracht Marktforschung und Benchmarking, gibt es große Veränderungen in den Versandzeiten seit den 1990er Jahren. Er veranschaulicht dies am Fall vom Export von Neuseeland nach Europa, die um 60% sich verlängert haben, mit nur einem oder zwei direkten Dienstleistungen dauert es rund 50 Tage.
"Aufgrund der langen Zeiten bei Verschiffungen und die Ungewissheit in Sache Verlässlichkeit, bei nur 70% der Lieferungen, die rechtzeitig auf den Routen ankommen, ist es notwendig verschiedene Transportmethoden in Betracht zu ziehen: spezielle Kühlcontainer, Containerverschiffung, Luftfracht, etc., alle Methoden haben pros und contras. Die Nutzung von Containerverschiffung ist eine Frage des Preises, viel niedriger als Luftfracht, während Luftfracht immer noch die beste Option für einen schnellen Transport sind," erklärt Damas.
"Alles in allem, wenn man flexiblen Service will und einen kontrollierten Zeitplan, sind spezielle Kühlservices die passende Option. Allerdings darf man nicht vergessen, das für Containertransport in viel Technologie investiert werden muss, für zum Beispiel eine kontrollierte Atmosphäre, was die Haltbarkeit des Produkt verlängern kann. Mit Containern umfasst man auch eine höhere Kapazität."
Die Trends favorisieren konsequent Austausch. "Seatrade, der größte spezialisierte Kühlcontainer -Unternehmer, hat in komplett zelluläre Containerschiffe investiert, während die Containerunternehmer sich zu speziellen Kühlcontainern bewegt haben, fällt die normale Wahl meist immer noch hin zur Kapazität. Mit der niedrigeren Verfügbarkeit von speziellen Kühlcontainern, entscheiden sich die Exporteure mehr in Richtung Containerschiffe."
Als Ergebnis wird erwartet, dass das Teilen von spezialisierten Kühlcontainerschiffen von 23% auf 19% sinken wird bis zum Jahr 2018. "Nicht nur Seatrade, auch der gesamte Sektor der spezialiesierten Kühlcontainer glaubt mehr an Containerschiffe. Im Großen und Ganzen hat dies zur Folge das die Mengen die in Containern verschifft werden stark ansteigen werden, während die Transporte in Kühlcontainern zwar nicht komplett einbrechen werden, aber deutlich sinken werden," folgert Damas.

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Philip Damas, Direktor von Drewry Supply Chain Advisors
Containerschiffe übernehmen vorraussichtlich Marktanteile von spezialisierten Kühlkontainern
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Elektro-Lkw soll 18 Millionen Kilogramm Obst und Gemüse pro Jahr transportieren
- 2023-01-26 Austausch über nachhaltige und zuverlässige Logistikinfrastruktur für Frischprodukte
- 2023-01-20 "Wenn es im Handel bis April so ruhig bleibt, gilt das auch für uns als Transportunternehmen"
- 2023-01-19 HPC untersuchte Wirtschaftlichkeit für den Betrieb des KV-Terminal Köln-Nord
- 2023-01-19 Port of Kiel zieht trotz Mengenrückgang positive Jahresbilanz
- 2023-01-17 Dachser übernimmt Transportgroep A. Müller
- 2023-01-17 Anwohnerstreit um Lastwagen am Münchener Großmarkt
- 2023-01-16 Überregional hergestelltes Essen: Elfmal so langer Transportweg
- 2023-01-13 Hapag-Lloyd erwirbt Anteile an der Spinelli Group
- 2023-01-12 HHLA und Linde Engineering bauen Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen
- 2023-01-11 "Die Kunden zu entlasten wird immer wichtiger"
- 2023-01-09 Leerfahrten führen zu Preiserhöhungen und einer erhöhten nationalen CO2-Bilanz
- 2023-01-09 HHLA und CSPL vor Abschluss einer Vereinbarung zur Beteiligung am CTT
- 2023-01-06 "Einfacher Zugang zu Echtzeitdaten für Kunden"
- 2023-01-05 "Fährdienst Eemshaven nach Kristiansand ermöglichte den Einsatz von Gigalinern im O&G-Transport nach Norwegen"
- 2023-01-04 Zuverlässigkeit im weltweiten Linienverkehr weiter im Aufwärtstrend
- 2023-01-03 "Diese Kühltechnologie eignet sich besonders gut für Salat und Schnittblumen"
- 2022-12-21 Ausfälle von Fährdiensten Europa - Nordamerika in Rotterdam
- 2022-12-15 Lebensmittelzustellung per selbstfahrendem E-Lieferwagen
- 2022-12-14 Havi betreut die Supply Chain von Pommes Freunde