Mit der Ernte der Apfelsorten Elstar und Gala ist die Apfelernte in Nordrhein-Westfalen in vollem Gange. In diesem Jahr fällt die Ernte in NRW voraussichtlich ähnlich gut aus wie im vergangenen Jahr, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Hingegen wird deutschlandweit mit einer Erntemenge von etwa 885.000 Tonnen gerechnet - das entspricht einem Minus von 21 Prozent gegenüber der Rekordernte im Vorjahr und einem Minus von acht Prozent im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre.
Als Grund für die deutschlandweit vermutlich geringere Ernte sind die Schwankungen des Fruchtertrages einiger Sorten zu nennen, die sogenannte Alternanz. Das heißt, dass die Bäume in einem Jahr sehr viele Früchte tragen und sich dabei stärker verausgaben und dann im Folgejahr dadurch weniger tragen. Diese Probleme sind aber bei einigen Sorten stärker ausgeprägt als bei anderen. Anfällig für die Alternanz sind Sorten wie Elstar und Boskoop.
Die Frühsorten Delbarestivale und Alkmene sind bereits geerntet. Zurzeit werden Elstar und Gala gepflückt. Ende September folgen Boskoop und Jonagold, die sich besonders gut für Kuchen und Apfelmus eignen. Den Abschluss der Saison bilden die Lagersorten Pinova, Fuji und Braeburn.
Eine Besonderheit in Westfalen-Lippe sind etwa 20 Apfelanlagen, in denen Verbraucher selber pflücken können. Das Selberpflücken von Äpfeln ist bei Verbrauchern sehr beliebt. Die Obstbauern stellen Hilfsmittel wie Kisten, Pflückschlitten und Transportwagen zur Verfügung, die die Ernte erleichtern. So können die Kunden preiswert größere Mengen pflücken.
In Nordrhein-Westfalen werden auf etwa 1.800 Hektar Äpfel angebaut; im Bundesgebiet sind es 30.000 Hektar. Die Hauptanbaugebiete in Deutschland liegen am Bodensee und im Alten Land vor den Toren Hamburgs. Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen: Jährlich werden in Deutschland mehr als zwei Millionen Tonnen Äpfel verzehrt. Das entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 30 Kilogramm. Etwa die Hälfte davon kommt aus heimischer Produktion. Obstbaubetriebe, die Äpfel aus eigenem Anbau anbieten oder ihre Obstanlagen zum Selbstpflücken öffnen, sind hier zu finden
www.landservice.de
www.obstbaufachbetriebe.de
Quelle: www.landwirtschaftskammer.de


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- Eisbergsalat aus italienischer Produktion sucht Kontakte in Deutschland
- "Wir sind beeindruckt, wie gut der Roboter das Pflücken und Entlauben beherrscht"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- Biologisch abbaubare Netze auf Zellulosebasis
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-02 "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- 2023-02-02 Wiederaufnahme des Tafeltraubenanbaus in Ica, Peru, nach zwölf Tagen Unterbrechung
- 2023-02-02 "Gute Nachfrage nach südafrikanischen Birnen, vor allem dicke Exemplare sind sehr gefragt"
- 2023-02-02 Serbischer Beerenobsterzeuger optimistisch über Chancen in Europa
- 2023-02-01 'Flotte Geschäfte mit österreichischen Tafeläpfeln zu Weihnachten'
- 2023-02-01 "Das Wetter von Februar bis April wird einen großen Einfluss auf die Qualität und das Volumen der Kirschen haben"
- 2023-02-01 Erdbeerboxen für den Valentinstag bald in den Regalen
- 2023-02-01 Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- 2023-02-01 Südafrikanische Industrie rechnet 2023 mit einer durchschnittlichen Kernobst-Exporternte
- 2023-02-01 "Der Birnenmarkt 2023 begann mit einem Paukenschlag"
- 2023-01-31 "Wir haben viel mehr von der Sorte Gala verkauft"
- 2023-01-31 "Türkische Apfelexporte gingen hauptsächlich nach Indien, Russland und Syrien"
- 2023-01-31 Ukraine exportierte 2022 rekordhohe Mengen an Himbeeren
- 2023-01-31 Republik Moldau hat Exporte von Tafeltrauben in die EU drastisch erhöht
- 2023-01-31 "Die galoppierenden Energiepreise trüben die Freude über eine gute Ernte"
- 2023-01-30 "Valentinstag naht mit guter Nachfrage nach Erdbeeren und steigenden Preisen"
- 2023-01-30 "Der Export indischer Trauben wird ab Woche sechs anziehen"
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre