Ab August bietet Hapag-Lloyd seinen Kunden einen deutlich verbesserten Service zwischen Westafrika und Nordeuropa. Der neue West Africa Express Service (WAX) zeichnet sich durch schnelle Transitzeiten aus – zum Beispiel von Antwerpen nach Dakar innerhalb von nur 13 Tagen oder von Abidjan nach Antwerpen in nur 11 Tagen.
© Hapag-Lloyd
Der verbesserte Dienst ist der einzige direkte Vollcontainerservice zwischen Hamburg und den Nachbarländern nach Westafrika. Zudem wird Hapag-Lloyd den neuen Dienst eigenständig durchführen. Das ermöglicht eine zuverlässige Anbindung bedeutender Umschlaghäfen an das globale Servicenetzwerk von Hapag-Lloyd. Die künftige Hafenfolge des WAX lautet: Antwerpen – Hamburg – Algeciras – Dakar – Tema – Abidjan – Antwerpen.
"In den vergangenen Jahren sind wir auf den Strecken von und nach Westafrika, dank steigender Im- und Exportmengen und zunehmender Investitionen in diesen Markt, kontinuierlich gewachsen. Zudem verzeichnen wir eine erhöhte Nachfrage nach westafrikanischen Produkten in wichtigen Märkten. Wir sind überzeugt davon, dass Hapag-Lloyd seinen Kunden mit diesem neuen Dienst ein ausgezeichnetes und wettbewerbsfähiges Produkt anbietet", sagt Michael Pradel, Managing Director Region Europe bei Hapag-Lloyd.
Die erste Abfahrt des neuen Dienstes findet am 10. August von Antwerpen statt, gefolgt von Hamburg am 12. August.
Quelle: www.hafen-hamburg.de
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- Aufholbedarf für Fresh-Cut-Sektor in Deutschland gegenüber Ländern wie den Niederlanden, UK und den USA
- "Bereits infolge des Krim-Krieges erhielt die Südtiroler Obstwirtschaft einen gewaltigen Dämpfer"
- 'Weniger Frühkartoffeln, dafür wurde mehr Lagerware verkauft'
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-24 Streik im Hamburger Hafen beendet
- 2022-06-24 "Wir haben bei Linde die Messlatte in Bezug auf Ergonomie, Sicherheit, Effizienz und Produktivität sehr hoch gelegt"
- 2022-06-24 So kann die Logistikbranche jetzt den Altersdurchschnitt senken
- 2022-06-23 "Schiene ist nicht bereit für mehr Güterverkehr"
- 2022-06-22 EHA-Geschäftsführer Jan-Oliver Heidrich: "Wir bieten Verlässlichkeit"
- 2022-06-21 Hohe Emissionen durch Lebensmittel-Transporte
- 2022-06-21 "Dank der guten Vorbereitung können wir die zusätzlichen Flüge vorerst bewältigen"
- 2022-06-20 Seatrade vergrößert seine Flotte
- 2022-06-17 Wegen der Inflation nicht in Panik verfallen
- 2022-06-17 Weltweit tätige Schifffahrtsunternehmen erzielten im ersten Quartal 2022 einen Gesamtumsatz von 42 Mrd. Euro
- 2022-06-16 Neue wöchentliche Bahnverbindung nach Mittel- und Osteuropa
- 2022-06-15 "Viele Kunden sind bereit, einen Aufschlag zu zahlen“
- 2022-06-15 "Die Digitalisierung der Logistik ist notwendig, um die Lebensmittelverschwendung zu verringern"
- 2022-06-14 Indische Verlader erwarten weitere Unterbrechungen auf Europa-Verbindungen
- 2022-06-14 Bis zu 14% weniger CO2-Emissionen auf Containerschiffen durch Just-in-Time-Ankünfte
- 2022-06-14 "Wir als Importeur sind der Großhändler für den Großhändler"
- 2022-06-13 "Wir konnten unsere Emissionen binnen 24 Monaten um über 20% reduzieren"
- 2022-06-10 Video: Chaos an Nordsee-Häfen
- 2022-06-10 "Wir bieten professionelle Charterlösungen von und zu verschiedenen Destinationen für verderbliche See- und Luftfracht"
- 2022-06-03 BAG und BGL gemeinsam für fairen Wettbewerb im Straßengüterverkehr 2.0