Nur zehn Monate nach dem Start soll die Einkaufsplattform Shopwings kommende Woche ihren Dienst einstellen, erfuhr Capital aus Branchenkreisen. Rocket Internet als Eigner wendet sich in einem überraschenden Strategiewechsel vom deutschen Markt ab und sucht Wachstum stattdessen in Südostasien und Australien. Als Gründe gelten kostenträchtige Auflagen für Verbraucherinformationen und die mangelnde Kooperationen mit dem Einzelhandel.
Die Start-up-Schmiede von Oliver Samwer hatte den Branchenneuling erst vergangenen Herbst als Teil ihrer E-Food-Offensive auf die Schiene gesetzt. Shopwings war im Börsenprospekt mit dem neuartigen Modell angekündigt, Online-Bestellungen aus Supermärkten noch am selben Tag von persönlichen Einkäufern zustellen zu lassen. Neben Rocket sind inzwischen Tengelmann und Holtzbrinck-Ventures beteiligt.
Noch im Juni hatte der Geschaftsführer der Berliner GmbH, Conrad Bloser, ehrgeizige Wachstumspläne verkündet. Bald sollten in Hamburg, Frankfurt, Köln und anderen Ballungsräumen Shopwings-Boten in Supermärkte ausschwärmen. In München und Berlin konnte der Kunde sich je nach Postleitzahl zwischen den Einzelhandelsketten Aldi, Lidl, Edeka und Alnatura entscheiden, aus deren Sortimenten Shopwings knapp 20.000 Artikel listet.
Probleme mit dem Geschäftsmodell
Ob allein mit Liefergebühren von 4,90 Euro aufwärts und Online-Aufschlägen pro Artikel Geld zu verdienen sei, hatten Handelsexperten schon bezweifelt. Die Boten arbeiten wie bei dem in Europa umstrittenen amerikanischen Fahrdienst Uber freiberuflich. So dürften vor allem Probleme bei der geplanten dritten Einnahmequelle dazu geführt haben, die Reißlinie zu ziehen: Shopwings wollte große Einzelhandelsketten dazu bewegen, für den über die Plattform zusätzlich generierten Umsatz eine Art Marktplatzgebühr zu zahlen. Doch darauf ließen sich die Ketten bisslang nicht ein.
Außerdem stolperte das Geschäftsmodell über die seit Januar geltende Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Danach müssen auch Online Verbraucherinformationen wie Herkunft, Nährwert und Zutaten ausgewiesen werden. Shopwings hatte dies mit Verweis darauf unterlassen, ein Bringdienst und kein Lebensmittelhändler zu sein.
Nach einer einstweiligen Verfügung, die ein bayerischer Webshop erwirkte, arbeitete Shopwings zuletzt zwar für rund 10.000 Artikel nach. Diesen Aufwand der Produktdarstellung künftig an allen neuen Standorten zu betreiben, dürfte aber zu kostenträchtig geworden sein - zumal der etablierte Handel die Zusammenarbeit und damit einen möglichen Datenaustausch verweigert.
Nun soll das Heer der Einkäufer nach dem Willen der Investoren stattdessen in Südostasien wachsen. Entsprechende Domains hat sich Rocket Internet schon weltweit gesichert. In Australien, wo auch Aldi sehr erfolgreich Fuß fasst, ist das Startup schon unter Shopwings.com.au aktiv.
Quelle: www.capital.de

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-24 HDG Survey Group und Experience Fruit Quality gehen Partnerschaft ein
- 2023-03-23 OneThird sammelt 2,75 Mio. Euro zur Skalierung KI-gestützter Technologie
- 2023-03-17 "Dank personalisierter Digitalisierung haben wir weniger Ausgaben"
- 2023-03-09 "Steigende Obst und Gemüsepreise erfordern eine Verringerung der Anzahl an Zwischenhändlern"
- 2023-03-06 Starke Softwarelösungen für die Frischebranche
- 2023-03-02 "Wir versorgen unsere Kunden mit wertvollen Informationen, damit sie bessere und schnellere Entscheidungen treffen können"
- 2023-02-28 "Es ist das erste Mal, dass diese Technologie in der Traubenindustrie eingesetzt wird"
- 2023-02-27 Erntevorhersage für Erdbeeren immer genauer
- 2023-02-27 Einführung des Monday Morning Price Tracker von Roamler
- 2023-02-21 KI ermöglicht effiziente Gestaltung der Kommissionierungsprozesse
- 2023-02-16 "4G Echtzeit-Smart-Sensor verfügt über hohe Kommunikationsstabilität im internationalen Transportwesen"
- 2023-02-14 Arbeit, Kosten, Soziales und Ökologie
- 2023-02-07 Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe
- 2023-02-03 "Wir bieten sowohl einen direkten B2B-Marktplatz als auch eine kostenlose Informationsquelle für Landwirte"
- 2023-02-02 "Teilen von auf Daten basierten Werten zur Optimierung der Lieferkette"
- 2023-02-02 "Der größte Vorteil von Tie Up ist bisher, dass ich alle Kosten im Laufe der Saison sehen kann"
- 2023-01-27 'Mehr Transparenz für Verbraucher durch Integration der Blockchain bei Gewürzen'
- 2023-01-25 Neue finnische Website zur Vernetzung von Frischwareneinkäufern weltweit
- 2023-01-24 QC-Software-Tool fasst saisonale Daten in kürzester Zeit zusammen
- 2023-01-23 Remote Guidance: die Zukunft der Problemlösung