Seit Montag legen streikende Seeleute, die einen Verkauf der Reederei MyFerryLink verhindern wollen, mit brennenden Barrikaden den Fährhafen von Calais lahm. Am gestrigen Dienstag blockierten die Seeleute auch die Zufahrt zum Eurotunnel im französischen Coquelles. In dieser Zeit musste Eurotunnel seinen Betrieb einstellen.
Derzeit stehen tausende von Lkw auf beiden Seiten des Ärmelkanals und warten zum Teil seit Tagen bei hochsommerlicher Hitze auf eine Überfahrt. In England werden die Lkw von den Ordnungsbehörden auf den Standstreifen der Autobahnen ohne Verpflegungsmöglichkeiten oder sanitäre Einrichtungen geparkt. Inzwischen sollen die Fahrzeuge bereits vor London angehalten werden.
Auf französischer Seite des Kanals sind die Zustände chaotisch. Einerseits bestehen erhebliche Wartezeiten, andererseits müssen sich deutsche Fahrer vor der Erstürmung ihrer Fahrzeuge von illegalen Flüchtlingen schützen. Diese nutzen die langen Rückstaus aus, um als blinde Passagiere auf den Ladeflächen der Lkw nach Großbritannien zu gelangen. Tausende von Flüchtlingen warten derzeit auf französischer Seite um ihre „Chance“ auf eine Überfahrt zu bekommen. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass die Fahrer zunehmend von den Flüchtlingen mit Gewalt bedroht werden, sollten sie sich gegen ein Eindringen auf die Ladeflächen der Lkw wehren. Sobald die britischen Einwanderungsbehörden „Illegale“ auf dem Fahrzeug finden, so werden Fahrer und Unternehmen rechtlich wegen Menschenschmuggels belangt. Die französische Polizei ist offensichtlich vollkommen überfordert mit der Situation und derzeit nicht in der Lage die Fahrer und die Fahrzeuge vor Übergriffen zu schützen. Die Kontrollen hinsichtlich illegaler Einwanderer im Eurotunnelterminal führen zu zusätzlichen Verzögerungen beim Ablauf.
Die langen Wartezeiten und die unhaltbaren Zustände verursachen bei den betroffenen Transportunternehmen erhebliche zusätzliche Kosten, die existenzbedrohliche Ausmaße erreichen. Politiker aus den beteiligten Ländern scheinen hilflos, die Lage mit angemessenen Mitteln zu entspannen, und Brüssel hat mit der Rettung des Euro alle Hände voll zu tun. Verzweifelte Fahrer und mittelständische Unternehmen stellen wütend die Frage, wann für sie die Rettung naht und die menschlichenunwürdigen Zustände beendet werden, berichtet der BGL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Karlheinz Schmidt.
Quelle: www.bgl-ev.de



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Existenzbedrohliche Entwicklung macht Branchenverband äußerst besorgt
Blockaden in Calais lassen Englandverkehr zum Erliegen kommen
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-08 Lineage Logistics präsentiert Lineage Fresh und erweitert Angebot für Frischwarenbereich in Europa
- 2023-02-07 Bei Lufthansa Cargo hebt der weltweit erste Frachter mit der CO2-effizienten AeroSHARK-Technologie ab
- 2023-02-07 "Maximale Planungs- und Handlungsflexibilität für den Reifebetrieb"
- 2023-02-06 Mit den richtigen Technologien kann die Stromrechnung 30 Prozent günstiger werden
- 2023-02-06 ALDI Nord treibt die Modernisierung seiner Logistik voran
- 2023-02-03 Ozon zur Beseitigung von Ethylen in Kühlräumen
- 2023-02-02 Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz
- 2023-02-02 "Die Umstellung auf 100 Prozent BIO-LNG ist ein großer Schritt, um die Transportindustrie nachhaltiger zu machen"
- 2023-02-01 Lidl Österreich setzt sechs Volvo Elektro-Lkw zur Filialbelieferung ein
- 2023-02-01 "Durch Kapazitätserweiterung werden wir unabhängiger vom Spotmarkt und können weitere Umsätze generieren"
- 2023-01-31 Durchschnittliche Frachtrate um 43 Prozent gestiegen, Transportmenge bleibt auf Vorjahresniveau
- 2023-01-31 duisport packing logistics verstärkt ihre Präsenz in Baden-Württemberg
- 2023-01-30 Schweizer Transportunternehmen legt 3.000 Kilometer mit einem E-LKW zurück
- 2023-01-27 Elektro-Lkw soll 18 Millionen Kilogramm Obst und Gemüse pro Jahr transportieren
- 2023-01-26 Austausch über nachhaltige und zuverlässige Logistikinfrastruktur für Frischprodukte
- 2023-01-20 "Wenn es im Handel bis April so ruhig bleibt, gilt das auch für uns als Transportunternehmen"
- 2023-01-19 HPC untersuchte Wirtschaftlichkeit für den Betrieb des KV-Terminal Köln-Nord
- 2023-01-19 Port of Kiel zieht trotz Mengenrückgang positive Jahresbilanz
- 2023-01-17 Dachser übernimmt Transportgroep A. Müller
- 2023-01-17 Anwohnerstreit um Lastwagen am Münchener Großmarkt