Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BIO AUSTRIA

Obfrau will Bäuerinnen und Bauern Gusto auf Bio machen

"Ich bin mit Leib und Seele Biobäuerin und es ist mir ein Anliegen, das Feuer, das in mir für die Biolandwirtschaft lodert, auch an andere weiter zu geben. Ich will die Leidenschaft für Bio wecken und den Bäuerinnen und Bauern Gusto auf Bio machen”, sagte die Ende Mai neu gewählte BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann heute anlässlich einer Pressekonferenz in Wien. Um die Besonderheiten und Vorteile von Bio-Landwirtschaft bis zu den Endverbrauchern transportieren zu können, müsse nachhaltige Informationsarbeit entlang der Wertschöpfungskette geleistet werden, betonte Grabmann. Es sei essenziell, dass BIO AUSTRIA als größte Biobauern-Organisation in Österreich diese Leistungen auch in Zukunft erbringen könne, verwies die Obfrau auf die unmittelbar bevor stehende Entscheidungen des Landwirtschaftsministeriums im Bereich von Projektmaßnahmen in der ländlichen Entwicklung bzw. in der Verbändeförderung.


Grabmann: "Strategien zur Weiterentwicklung von Bio Landwirtschaft in Österreich gefragt" © BIO AUSTRIA

Die Situation der Bio-Landwirtschaft in Österreich bezeichnete die BIO AUSTRIA Obfrau als grundsätzlich positiv. Es sei erfreulich, dass Österreich mit einem Anteil von 20 Prozent Bio-Landwirtschaft nach wie vor Spitzenreiter auf europäischer Ebene sei. Gleichzeitig sei allerdings zu beobachten, dass das Wachstum seit einigen Jahren stagniere – wenn auch auf einem hohen Niveau. “Gerade aus der Position des Branchen-Primus heraus muss auch der Anspruch auf Weiterentwicklung entsprechend hoch sein”, betonte Grabmann.

Es sei notwendig, der Bio-Landwirtschaft in Österreich einen Impuls zu verschaffen, um diese Weiterentwicklung einzuleiten. “Wir halten es für sinnvoll, sich auf möglichst breiter gesellschaftlicher Ebene intensiv mit der Zukunft von Bio in Österreich auseinander zu setzen. Daher möchte ich zu einem breit angelegten ‚Zukunftsdialog BIO’ einladen, der abschließend gesellschaftspolitische Zielsetzungen für die Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft und klare Handlungsstrategien zu deren Umsetzung hervorbringen soll”, so die BIO AUSTRIA Obfrau abschließend.


Quelle: www.bio-austria.at
Erscheinungsdatum: