Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
58. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus
Zum 58. trafen sich verschiedene Menschen, Fachbesucherinnen und -besucher aus dem Gemüsebau, um über den aktuellen Stand der Gemüseproduktion in Deutschland zu sprechen. Die Veranstaltung fand im Hotel Bauer in München-Feldkirchen statt.
Themenschwerpunkt war der deutsche Gemüsebau im europäischen Wettbewerb.
Zahlreiche Gemüserzeugerinnen und -erzeuger aus ganz Deutschland trafen ein.
Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau des Bayrischen Gärtnereiverbands André Busigel, der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner, die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen
Der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen hieß die Anwesenden willkommen und verwies auf die schwierige Lage für die deuschten Gemüseerzeugerinnen und Gemüseerzeuger.
In ihrer Begrüßungsrede zeigte sich die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber begeistert von den Leistungen der bayerischen Gemüseerzeuger.
Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, sprach unter anderem über die abnehmende Kaufbereitschaft sowie über das Problem von sinkenden Arbeitskraftstunden.
André Busigel, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau im Bayrischen Gärtnereiverband (BGV) betonte die Bedeutung des Bayerischen Standorts.
Laura Lafuente, Geschäftsführerin des Zentralverbands Gartenbau e.V., Christian Ufen und der stellvertretende Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüse Theo Germes.
Michaela Ach vom Referat L3, Weinbau und Gartenbau im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellte Zahlen und Fakten zum Gemüsebau in Bayern vor.
Michael Koch von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH präsentierte die aktuellen Zahlen im deutschen Gemüsebau, Stand 2023.
Dr. Wolfgang Ziniel von KMU Forschung Austria hielt einen Vortrag zum Thema "Studie zur Lohnkostenungleichheit in Europa".
Der Vortrag zum Thema "Umsetzung in den EU-Ländern - Lieferkettengesetz, Mindestlohn und Sozialstandard" von Rudolf Behr, Geschäftsführer der Behr AG, sorgte für einige überraschte Gesichter.
Rainer Knies vom Gemüsebau Knies, Christian Waibl von der Waibl Gemüsebau GbR und Ralf Mergenthaler von der Gemüse Selbstvermarkter e.V.
Tim Jacobsen, Redakteur von der Zeitung Gartenbau-Profi und Janos Bay von der Gartenbau-Versicherung VVaG
Geschäftsführer Anders-Maximilian Gyllenstig vom Bundesausschuss für Obst und Gemüse und Jesse Schevel vom Glastuinbouw Nederland
Michael Koch von der AMI und Aufsichtsratsratsvorsitzender Christian Deyerling von der Pfalzmarkt eG
Marina Haller vom Bayerischen Gärtnerverband e.V., Geschäftsführerin Laura Lafuente von der Bundesfachgruppe Gemüsebau und Referentin Lisa Puschak von Lisa Puschak vom Bayerischen Bauernverband
Hubert Schräder vom Landesverband Gartenbau NRW e.V. und Bernhard Icking-Hasselhoff vom Verein zur Förderung von Folgemüseanbau im Westmünsterland e.V.
Dr. Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria und Rudolf Behr
Franz Nestler vom Spargelerzeugerverband Südbayer e.V.
Philipp Meise und Manfred Kohl von der Landwirtschaftskammer NRW sowie Christian Boley vom Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüseerzeuger e.V.
Anke Knaup vom Landesverband Gartenbau NRW e.V. und Stephan Jürgenliemk von der TBF - Treuhandgesellschaft bayerischer Friedhofsgärtner mbH
Michael Bremke vom Gemüsehof Bremke, Geschäftsführer Dirk Beckedorf von der Beckedorf Frischgemüse GmbH & Co. KG sowie Hans-Jörg Friedrich, Verwaltungsvorstand von der Pfalzmarkt eG
Wilhelm Böck von Wilhelm Böck & Sohn KG, Christian Waibl von der Waibl Gemüsebau GbR sowie Andreas Evers und Ralf Mergenthaler von der Gemüse Selbstvermarkter e.V.
Theo Germes (ZVG) und Willi Billau vom Hessischen Bauernverband
Anja Grünler von der Bundesfachgruppe Gemüsebau
Jesse Schevel vom Glastuinbouw Nederland sprach über die aktuelle Situation bei der niederländischen Unter-Glas-Produktion, mögliche Folgen von der Wahl der PVV sowie über das Programm der Landwirtschaftsministerin Carola Schouten.
Drei Generationen der Familie Böck aus Neufarn. Die Familie veranstaltete am Abend eine Führung durch ihren Betrieb und lud die Besucherinnen und Besucher von der Herbsttagung zu Speis und Trank bei sich ein.
Der in der fünften Generation bestehende Betrieb Wilhelm Böck & Sohn KG wurde 1896 gegründet.
Gespannt lauschten die Anwesenden der Führung.
Johanna Wolff führt mit ihrem Bruder Florian Böck nun die fünfte Generation des Betriebs an.
Parallel zur Jungpflanzenproduktion werden auch Bio-Topfkräuter kultiviert. Aus Kostengründen nehme diese Produktion allerdings zunehmend ab.
Wolff erläutert Details zur Waschanlage und zur Transporthalle.
Seit einigen Jahren betreibt das Unternehmen unter der Führung von Florian Böck auch einen Online-Shop namens Gemüse-Bestellen.de
Was 1968 mit einer Gewächshausproduktion 1,7 Hektar begann, hat sich nun auf 10 Hektar unter Glas ausgeweitet.
Zusätzlich zur Unter-Glas-Produktion bewirtschaftet der Familienbetrieb auch 70 bis 80 Hektar Freilandgemüse.
Zwischen 40 bis 45 Kulturen werden jährlich angebaut.
Neben der Gemüseproduktion widmet sich Familie Böck auf der Jungpflanzenproduktion.
Produkte wie Mangold erfreuen sich einer großen Nachfrage.
60 Prozent ihrer Produktion wird über den Großmarkt München verkauft. Die restlichen 40 Prozent verteilen sich auf den Lebensmitteleinzelhandel, Wochenmärkte, den Online-Shop sowie weitere Abnehmer.
Musikalische Begleitung mit traditionell bayerischer Musik. Einer der Sänger ist selbst Gärtner.
Die Gäste konnten sich auf einen beschaulichen und farbenfrohen Abend freuen.
Bewirtet wurden die Gäste von Familienmitgliedern und Freunden der Familie.