Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Grappolo Rosso, Italien:

Spitzenqualität nach ruhigem Start der Traubenernte in Süditalien

Die Traubenernte hat vor einigen Wochen im süditalienischen Familienbetrieb Grappolo Rosso unter der Leitung von Asia Grilli begonnen. Wie in den Vorjahren startete die Saison Anfang Juli mit den frühen Sorten. „Wir haben bewusst ruhig angefangen, mit begrenzten Mengen", erklärt Grilli. „Wir setzen vor allem auf Qualität und den richtigen Zuckergehalt. Unsere ersten Abnehmer sind Italien und die Niederlande, gefolgt von Deutschland und Spanien. Wir liefern auch nach Ungarn, Kroatien und Slowenien."

© Az. Agr. Grappolo Rosso

Die Ernte begann mit kernlosen Rebsorten wie Luisa, Vitro Black, Maula und Navsel 6. Letztere stammen aus dem SNFL-Programm, an dem Grappolo Rosso beteiligt ist. Inzwischen sind auch die ersten Trauben mit Kernen an der Reihe, wie Victoria und Black Magic. Diese sind noch spärlich, aber von höchster Qualität. „Unsere Kunden wollen reife Trauben mit einer guten Farbe, die den Verbrauchern sofort schmecken."

„Zu Beginn der Saison verläuft die Ernte uneinheitlich", erzählt Grilli. „Jede Partie muss genau beobachtet werden. Zwischen zwei Erntezeitpunkten können durchaus zwei bis drei Tage liegen. Erst seit Kurzem können wir nach einem langsamen Start konstanter und in größeren Mengen ernten."

© Az. Agr. Grappolo Rosso

In Apulien verläuft die Saison wie erwartet. „Keine Überraschungen beim zeitlichen Ablauf", bestätigt Grilli. „Der gefürchtete Mehltau von vor einigen Wochen hat sich glücklicherweise nicht durchgesetzt. Die Qualität ist gut, und es gibt keine Krankheiten oder Schädlinge."

Die Preise der ersten Wochen sind gut – wie meist bei einer frühen Ernte – und die Nachfrage, die anfangs etwas zurückhaltend war, ist gestiegen. Das liegt auch am größeren Angebot an kernlosen Trauben. Gleichzeitig ist Ägypten auf einigen europäischen Märkten mit Restpartien zu niedrigeren Preisen weiterhin deutlich präsent.

„In Italien bevorzugen die Kunden doch eher lokale Produkte, sobald diese verfügbar sind", sagt Grilli. „Glücklicherweise ist die ägyptische Saison fast vorbei. In einer Woche wird dieses Angebot so gut wie verschwunden sein."

© Az. Agr. Grappolo Rosso

Kernlose Trauben bleiben beliebt
Die Vorliebe der Verbraucher für kernlose Trauben hält auch 2025 an. Grilli betont jedoch, dass man als Erzeuger die richtigen Entscheidungen treffen muss. „Wir investieren in Sorten, die gut ausbalanciert sind: süß, fest und lange haltbar. Kelly, Late Pearl und Allison sind für uns wichtig, da es sich um spät reifende Sorten mit starken Eigenschaften handelt."

Dennoch bleibt die Nachfrage nach Trauben mit Kernen, wie Italia und Red Globe, bestehen. „Es gibt Verbraucher, die den traditionellen Geschmack suchen. Glücklicherweise erreichen viele kernlose Sorten mittlerweile denselben Süßegehalt."

© Az. Agr. Grappolo Rosso

In Bezug auf Innovationen ist Grilli entschieden: „Die maschinelle Ernte ist für Trauben noch keine Option. Die Kunden erwarten perfekte Trauben: richtige Form, Farbe, keine losen Beeren. Das erfordert Fachwissen, keine Maschine."

Sie sieht jedoch Potenzial in intelligenten Kontrollsystemen am Ende der Produktionslinie. „In den Niederlanden haben wir ein System gesehen, das jede Traubenschale mit 360-Grad-Fotos scannt. Das ist interessant, muss aber noch an unseren Markt angepasst werden, der sehr vielfältig ist." In Zukunft kann Automatisierung sicherlich helfen, insbesondere da es immer schwieriger wird, ausreichend Personal zu finden.

© Az. Agr. Grappolo Rosso

Nachhaltige und maßgeschneiderte Verpackungen
© Az. Agr. Grappolo RossoAuch in Bezug auf die Verpackung ist die Richtung vorgegeben. „Für kernlose Trauben verwenden wir 500- oder 750-Gramm-Schalen aus recyceltem Kunststoff oder Karton. Darüber hinaus bieten wir 2-Kilo-Mischverpackungen an, die vor allem in Italien gut ankommen."

Trauben mit Kernen werden meist lose oder in Papiertragetaschen verkauft, eine nachhaltige und praktische Lösung für den Direktverkauf. „Die Vorlieben sind von Land zu Land unterschiedlich. In den Niederlanden sind Tragetaschen für Trauben mit Kernen beliebt. In Ungarn, Kroatien und Slowenien hingegen sehen wir eine größere Nachfrage nach Schalen."

Grappolo Rosso blickt positiv auf die kommenden Wochen. „Wir beliefern viele touristische Regionen, daher erwarten wir einen Anstieg der Bestellungen, vor allem in Italien. Ende Juli werden wir auch intensiver mit Trauben mit Kernen beginnen, sobald die Aprikosensaison beendet ist."

Grilli fasst mit einem nüchternen Blick auf den Markt zusammen: „Trauben mit Kernen hinken immer etwas hinterher, vor allem solange sizilianische Produkte noch reichlich verfügbar sind. Aber sobald unsere Top-Sorten in Gang kommen, rechnen wir mit einer guten Saison. Und für uns zählt nur eines: immer Spitzenqualität."

Weitere Informationen:
Asia Grilli
Az. Agr. Grappolo Rosso Soc. Agr. a R. L.
Via Contrada Scarciulli, 16
70017 Putignano (BA), Italien
Tel.: +39 348 3893746
info@grappolorosso.com
www.grappolorosso.com