Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
EU-Apfelpreisstatistik:

Polnische Apfelpreise steigen von April bis Juni um 42 Prozent

In den wichtigsten EU-Ländern zeigten die Apfelpreise im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Auffällig waren die Preisanstiege in Polen und Deutschland zwischen April und Juni 2025. In Polen stieg der Preis von 71 EUR pro 100 kg im April auf 78 EUR im Mai und erreichte im Juni mit 101 EUR den höchsten Stand aller in diesem Zeitraum beobachteten Märkte. Dieser starke Anstieg ist auf ein geringeres Angebot zum Ende der Saison in Verbindung mit einer hohen Exportnachfrage zurückzuführen.

© European Commission
Zum Vergrößern anklicken

Der italienische Apfelmarkt hat im vergangenen Jahr bemerkenswert stabile Preise verzeichnet. Im April 2025 lag der Preis für italienische Äpfel bei 98 EUR pro 100 kg, mit einem leichten Anstieg auf 99 EUR im Mai und 101 EUR im Juni. Diese stabilen Preise sind ein Hinweis auf eine starke Binnennachfrage und ein effizientes Lieferkettenmanagement, das auch in Exportspitzenzeiten für konstante Preise sorgt.

© European Commission
Zum Vergrößern anklicken

In Frankreich war im Frühjahr 2025 eine moderate Erholung der Apfelpreise zu verzeichnen. Im April lagen die Preise bei 124 EUR pro 100 kg, bevor sie im Mai auf 130 EUR und im Juni auf 133 EUR stiegen. Obwohl dieser Aufwärtstrend immer noch unter dem Höchststand von über 140 EUR zu Beginn der Saison im Herbst liegt, deutet er auf eine Erholung des Marktvertrauens und einen saisonalen Anstieg der Nachfrage nach einem Einbruch Anfang 2025 hin.

© European Commission
Zum Vergrößern anklicken

In Deutschland beobachteten wir seit Anfang 2025 einen allmählichen Anstieg der Apfelpreise. Die Preise stiegen von 89 EUR pro 100 kg im April auf 92 EUR im Mai und schließlich auf 95 EUR im Juni. Obwohl sie niedriger sind als in Frankreich und Italien, spiegeln diese Preisentwicklungen in Deutschland einen allmählichen Rückgang des Angebots und eine steigende Nachfrage aus dem Einzelhandel und der verarbeitenden Industrie wider, bei insgesamt stabilen Preisen an den Packstellen.

© European Commission
Zum Vergrößern anklicken

Um den vollständigen Bericht zu lesen, klicken Sie hier.

Weitere Informationen:
Europäische Kommission
Tel: +32 2 299 96 96
www.agriculture.ec.europa.eu.gov