Der französische Branchenverband für Knoblauch Aniail hat die ersten Prognosen für die neue Ernte vorgelegt, die Mitte Mai begonnen hat. Die Aussichten sind überwiegend positiv. „Die Ernte von weißem Knoblauch ist inzwischen abgeschlossen: Die Knollen sind gut lagerfähig und mittelgroß bis groß. Bei rosa Knoblauch ist das Volumen geringer als im Vorjahr, was eine direkte Folge mehrerer Gewitter und Hagelschauer ist. Dennoch scheint die Qualität nicht unter den Wetterbedingungen gelitten zu haben. Bei violettem Knoblauch sind die allgemeinen Bedingungen günstig; die Größe ist gut und die Farbe ist auf dem gleichen Niveau, wenn auch etwas weniger intensiv als in der vergangenen Saison." Eine detailliertere Übersicht über die Erntezahlen folgt Ende Juli.
© ANIAIL
3.500 Hektar Knoblauch, davon 600 Hektar biologisch
„Insgesamt werden in Frankreich auf über 3.500 Hektar Knoblauch für den Verzehr angebaut, davon fast 600 Hektar biologisch. Darüber hinaus sind etwa 600 Hektar für Pflanzknoblauch reserviert. Der Sektor zählt etwa 3.000 Erzeuger, die über das ganze Land verteilt sind, mit einer starken Konzentration in Okzitanien, auf die 60% der Anbaufläche entfallen. Die Departements Gers, Tarn, Tarn-et-Garonne und Drôme sind am aktivsten. Insbesondere die Drôme spielt eine wichtige Rolle beim Anbau von Pflanzknoblauch."
© ANIAIL
Französischer Ansatz unter Druck, aber mit Potenzial© ANIAIL
„Mit einem Selbstversorgungsgrad von nur 42% ist der französische Knoblauchsektor einer starken ausländischen Konkurrenz ausgesetzt, wobei Spanien und China die größten Akteure sind. Dennoch gibt es Lichtblicke: Im Jahr 2023 gingen die Importe um 12% zurück, während die Exporte von französischem Knoblauch um 4% stiegen. Dieser Anstieg ist auf den guten Ruf des französischen Knoblauchs in Europa zurückzuführen."
Der Sektor setzt daher stark auf das kollektive Gütesiegel „Mon Ail Français" (Mein französischer Knoblauch), mit dem sich französische Erzeuger in Bezug auf Herkunft, Qualität und Handwerkskunst auszeichnen. Unter diesem Banner fördert der Sektor ein Modell, das auf Nachhaltigkeit, Offenheit und Wissenstransfer basiert.
Neue Anerkennungen in Vorbereitung
Die Vielfalt der französischen Anbaugebiete spiegelt sich deutlich in den offiziellen Qualitätslabels wider, die die verschiedenen Knoblauchsorten hervorheben. Der Sektor verfügt bereits über sechs anerkannte Qualitätslabels, darunter: Label Rouge für den rosa Knoblauch aus Lautrec, eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) für den weißen Knoblauch aus Lomagne und Drôme, den geräucherten Knoblauch aus Arleux, den rosa Knoblauch aus Lautrec und eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) für den violetten Knoblauch aus Cadours. Darüber hinaus sind zwei neue GGA-Anträge in Bearbeitung: für rosa Knoblauch aus Billom (Auvergne) und Knoblauch aus Piolenc (Vaucluse).
Weitere Informationen:
Association Nationale Interprofessionnelle de l'Ail
Agropole Innovations
Gebäude AGROTEC
47931 Agen
aniail@hexavalor.fr