Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
EU-Zitrusfruchtstatistiken:

Orangenpreise steigen in Griechenland um bis zu 55 Prozent

Die Orangenpreise im März, April und Mai der Saison 2024/2025 (siehe rote Linie) haben laut den von den Mitgliedstaaten gemeldeten Daten in Spanien, Griechenland, Italien und Portugal einen allgemeinen Aufwärtstrend verzeichnet.

In Spanien stiegen die Preise stetig von 84 EUR/100 kg im März auf 90 EUR im April und 93 EUR im Mai. Dies bedeutet eine anhaltende Erholung des spanischen Marktes nach früheren saisonalen Tiefstständen, wodurch die Preise deutlich über den Fünfjahresdurchschnitt für diesen Zeitraum gestiegen sind. Die Zahlen für Spanien liegen weiterhin im oberen Bereich der Fünfjahrespreisspanne.

© European Commission

Griechenland verzeichnete unter den vier Ländern den stärksten Anstieg gegenüber dem Vormonat. Die Preise stiegen von 53 EUR/100 kg im März auf 72 EUR im April und weiter auf 82 EUR im Mai. Dieser starke Aufschwung folgt auf unterdurchschnittliche Werte in den Wintermonaten und bringt die Preise näher an die saisonalen Höchststände der Vorjahre.

© European Commission

In Italien blieben die Preise mit 129 EUR/100 kg im März, 137 EUR im April und 145 EUR im Mai weiterhin am höchsten unter den untersuchten Ländern. Der stetige Anstieg spiegelt die guten Marktbedingungen wider, wobei die Zahlen deutlich über den Werten der letzten Saison und dem Fünfjahresdurchschnitt liegen.

© European Commission

Auch Portugal verzeichnete eine schwankende Entwicklung: Die Preise begannen im März bei 76 EUR/100 kg, fielen im April auf 65 EUR und stiegen im Mai wieder stark auf 83 EUR an. Während im April ein vorübergehender Rückgang zu verzeichnen war, kehrten die Preise im Mai wieder auf das Niveau zu Beginn der Saison zurück und lagen damit fast auf dem Niveau des Vorjahresmonats.

© European Commission

Um den vollständigen Bericht einzusehen, klicken Sie hier.

Weitere Informationen:
European Commission
Tel: +32 2 299 96 96
www.agriculture.ec.europa.eu.gov.uk