Die Kirschensaison im Libanon ist nach einer sehr kurzen Laufzeit beendet, wobei ein starker Rückgang der Mengen einen Dämpfer für die großen kommerziellen Aktivitäten bedeutete. Allerdings ist noch nicht alles verloren, und die libanesischen Erzeuger blicken mit großer Begeisterung auf die nächste Saison. Das geht aus einer Aussage von Mazen Bou Chebel von Fav Lebanon hervor, einem Konsortium aus sieben landwirtschaftlichen Genossenschaften, das Erzeuger bei Vertrieb und Vermarktung unterstützt.
© Fav Lebanon
Bou Chebel erklärt: „Die Saison 2025 war in Bezug auf den Ertrag außergewöhnlich, da ungünstige Wetterbedingungen zu einem Verlust von 80 % der Erntemenge führten. Dieses Problem betraf alle Sorten und Anbaugebiete. Wir wurden in dieser Saison überrascht, wissen jedoch, was zu tun ist, und sind entschlossen, die nächste Saison zu einem Erfolg zu machen."
Der erhebliche Ertragsverlust führte zu einem starken Anstieg der Preise auf dem lokalen Markt, sodass die Preise für den Export nicht mehr wettbewerbsfähig waren. Bou Chebel fügt hinzu: „Wir konnten kleine Mengen an unsere traditionellen Märkte wie Kuwait, Katar und Dubai liefern und unsere kommerziellen Versuche in Hongkong und Singapur fortsetzen. Aus dieser Perspektive waren die Versuche dank der sehr hohen Qualität der Premium-Kirschen, die den Standards der Zielmärkte und den Vorlieben der Verbraucher entsprechen, ein voller Erfolg."
© Fav Lebanon
Die Anpassung an den Klimawandel und die steigenden Temperaturen ist laut dem Erzeuger technisch machbar. „Wir müssen neue landwirtschaftliche Praktiken einführen, die wir bisher nicht kannten. Dabei geht es vor allem um den Schutz der Obstanlagen, Knospen und Blüten durch modernere landwirtschaftliche Verfahren wie Abdecken und den Einsatz geeigneterer Maschinen. Die libanesischen Erzeuger sind daran nicht gewöhnt, aber es ist unsere Aufgabe als Exporteure, sie dabei zu unterstützen. Das bedeutet zwar auch einen Anstieg der Kosten, aber die guten Preise, die wir für unsere Kirschen auf dem Markt erzielen, machen das wieder wett. Die gute Nachricht ist, dass diese Maßnahmen leicht umzusetzen sind und bereits in der nächsten Saison zum Einsatz kommen werden."
© Fav Lebanon
Die Misserfolge dieser Saison hat Bou Chebel nicht entmutigt. Er plant, die Anbaufläche für die nächste Saison zu vergrößern. Er erklärt: „Wir glauben, dass diese Saison eine Ausnahmesituation war, die wir hinter uns lassen werden. Wir sehen großes Potenzial für hochwertige libanesische Kirschen in mehreren Märkten. Verbraucher in Europa, Fernost und den Golfstaaten bevorzugen Sorten, die unserer lokalen Sorte Faraouni sehr ähnlich sind, in den Größen 26 bis 30, mit dunkelroter Farbe, Süße und Säure, und diese Eigenschaften entsprechen fast 70 % der libanesischen Produktion. Unsere B-Klasse hat auch großes Potenzial in wichtigen Märkten wie Ägypten, Irak und Jordanien."
„Die geografische Lage des Libanon am Mittelmeer bietet auch große logistische Vorteile, die die Frische und Festigkeit unserer Früchte garantieren, die für die gute Qualität von Kirschen entscheidend sind. Wir haben große Anstrengungen unternommen, um unseren kommerziellen Ambitionen in vielen Bereichen gerecht zu werden, darunter Schädlingsbekämpfung, Sortenentwicklung, Nacherntebehandlung, Markenbildung, Logistik und Anpassung an die strengsten Standards der Zielmärkte", fährt Bou Chebel fort.
© Fav Lebanon
„Zu diesen Bemühungen gehören, wie bereits erwähnt, fortschrittliche landwirtschaftliche Verfahren zur Verbesserung von Erträgen und Größen sowie zur Reduzierung von Pestizidrückständen auf die MRL-Grenzwerte, die Einführung neuer, von den Verbrauchern bevorzugter Sorten wie Sweet Early, Sweet Aryana, Sweet Lorenz, Sweetheart und Staccato, die Vereinigung der Erzeuger unter einer einzigen Marke und Bezeichnung, Fruits and Vegetables Lebanon (FAV Lebanon), die Erlangung von Zertifizierungen wie Global Gap, GRASP und in Kürze SMETA sowie die Verlängerung der Saison um eine Woche nach vorne und eine Woche nach hinten, was einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen wird. Wir freuen uns daher darauf, unsere Kunden in der nächsten Saison wiederzusehen", sagt er abschließend.
Weitere Informationen:
Mazen Bou Chebel
Fav Libanon
Tel: +961 3 036 888
m.bouchebel@favlebanon.com
www.favlebanon.com