Bei B&B Fruit, dem größten Zwetschgenanbauer der Niederlande, hat die Zwetschgenernte bereits begonnen. „Wir ernten derzeit die Opal-Zwetschgen. Ich schätze die Ernte auf 60%. Das ist etwas enttäuschend. Die Zwetschgen reifen bei dem heißen Wetter nicht so schnell", erzählt Marinus Bunt. „Die späteren Sorten hängen glücklicherweise alle gut."
Und genau diese späteren Sorten sind ein wichtiger Schwerpunkt für den Zwetschgenerzeuger. „Wir haben 20.000 Bäume zum Anpflanzen, alle für das späte Segment.
In Corona-Zeiten war die Nachfrage auch mitten im Sommer hoch, aber jetzt sieht man, dass mehr Menschen in den Urlaub fahren, wodurch der Absatz für ein paar Wochen etwas abnimmt. Ab Ende August, Anfang September, steigt der Absatz dann wieder an. Unser Ziel ist es daher, länger auf dem Markt zu sein. Wir sehen, dass der Markt in der Spätsaison größer wird und möchten gerne bis Ende Oktober auf dem Markt bleiben."
© B&B Fruit
Letzteres ist übrigens keine leichte Aufgabe. „Wir haben die ganze Welt abgesucht, aber es ist nicht einfach, eine frühe Sorte mit der Qualität von Opal zu finden. Das ist nämlich immer noch eine der leckersten Zwetschgen, die es auf dem Markt gibt, auch wenn sie für den Erzeuger eine Qual ist, weil sie eigentlich zu klein ist und zu wenig Ertrag bringt. Deshalb versuchen wir, eine neue Sorte für das Frühsegment zu finden, die etwas größer ist."
„Mit der aktuellen Ernte ist es schwierig, die Kunden gut zu bedienen. Die Nachfrage ist groß und es ist wirklich Zwetschgenwetter, aber wir schaffen es kaum, unsere Stammkunden zu beliefern. Hoffentlich wird es Ende der Woche etwas besser. Dann wird es auch etwas mehr Opal-Zwetschgen geben und kommen die blauen Sorten wie Jubileum auf den Markt, und das sind Sorten mit etwas größeren Mengen", erzählt Marinus.
© B&B Fruit
„Die Zwetschgenpreise sind auf einem guten Niveau. Wir vereinbaren mit unseren Großkunden Jahrespreise. Derzeit liegen die Preise im Tagesgeschäft sogar bei etwa 4 bis 5 EUR/kg", sagt Marinus. Auch in Polen, wo B&B Fruit hauptsächlich für den lokalen Markt anbaut, hängen die Zwetschgenbäume voll. „Die Ernte variiert dort je nach Anbaugebiet erheblich, aber auch dort können wir die Nachfrage gut bedienen."
Der niederländische Markt ist nach wie vor der mit Abstand größte Abnehmer für die Zwetschgen von B&B Fruit. „Unser Exportanteil liegt bei 5 bis 10%. Die ganz großen Zwetschgen gehen in die Schweiz und viele mittelgroße finden ihren Weg in die skandinavischen Länder, wobei wir dort oft nur für ein paar Wochen liefern, wenn die eigene Ernte nicht ausreicht."
Marinus und Frederik Bunt
Der Erzeuger setzt voll auf Automatisierung. Im Jahr 2021 eröffnete B&B in Herveld eine neue 2.000 m² große Sortier- und Verpackungsstation mit einer neuen Steinobst-Sortiermaschine, die auch automatisch nach Qualität sortiert. In diesem Jahr hat der Zwetschgenerzeuger seine Produktionslinie um eine Topsealmachine von Het Packhuys und eine Stickermachine von De Koningh erweitert, sodass er die Zwetschgen nun erstmals selbst verkaufsfertig ausliefern kann. Die neueste Investition ist eine elektrische Erntemaschine, die speziell für B&B an den Zwetschgenanbau angepasst wurde. „Sie wird vollständig mit Akkus betrieben. Ab Ende Juli werden wir damit Testläufe durchführen", sagt Marinus abschließend.
Weitere Informationen:
Marinus Bunt
B&B Obst
Schoolstraat 2
6674 AK Herveld, Niederlande
Tel.: +31 (0)6 225 28 117
marinus@benbfruit.nl
www.benbfruit.nl