Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Spanien:

Gute Birnenernte in Lleida erwartet

Albatarrech ist eine Gemeinde in der nordspanischen Provinz Lleida, in der viel Birnen angebaut werden. Obwohl Birnen gegenüber Steinobst an Boden verlieren, bleibt der Markt in Europa und darüber hinaus stark. Nach einer schwierigen Birnensaison im vergangenen Jahr ist das Wetter in diesem Jahr günstig: etwas Regen, kein Hagel und die richtigen Temperaturen. "Wir erwarten eine gute Ernte, die das letzte Jahr mit 40 Prozent Verlust im Obstgarten ausgleichen wird", sagt David Clariana, Betriebsleiter von Agal Fruits.

© Agal Fruits

Die letzte Saison stand unter Druck aufgrund einer zu geringen Blüte. "Auch in La Rioja war das zu beobachten. Wahrscheinlich war die Trockenheit in Kombination mit der Hitze während der Blütenknospenbildung im Februar die Ursache. Die Versicherung hat nichts übernommen, da sich die Blüten nie gebildet haben. Also keine Ernte, aber auch keine Entschädigung. In diesem Jahr haben wir wieder viele Blütenknospen gesehen, sodass wir für dieses Jahr eine bessere Ernte erwarten."

"Birnen sind kein Basisprodukt für Supermärkte. Außerdem erfordert der Anbau viel Know-how, insbesondere Kenntnisse über Schädlinge und deren Lebenszyklus. Ein Birnbaum ist erst nach fünf bis sechs Jahren rentabel, mit etwa 28 Tonnen pro Hektar. Zum Vergleich: Steinobst liefert ab dem dritten Jahr durchschnittlich 40 Tonnen pro Hektar."

Steinobst aus Murcia litt stark unter Hagel, ebenso wie der Anbau in Lleida. "Zusammen mit dem heißen Start in den Sommer und den geringeren Ernten in Griechenland, der Türkei und Italien sorgt das für eine hohe Nachfrage in dieser Saison", sagt Clariana.

© Agal Fruits

"Ein logischer Schritt nach vorn"
In den vergangenen Jahren hat Agal Fruits seine Organisation optimiert. Zunächst wurde das Obst in Kisten verkauft. Jetzt geht es über die eigene Packstation und von dort direkt zu Supermärkten in Europa und anderswohin. "Diese Integration war notwendig. So arbeitet man direkt mit den Endkunden zusammen. In guten Saisons lassen sich die Produkte leicht verkaufen, aber bei rückläufiger Nachfrage hilft ein fester Abnehmer, die Bestände dennoch abzusetzen."

Agal Fruits baut alle gängigen Birnensorten an, darunter auch die neue Sorte Carmen, die derzeit geerntet wird. Jede Sorte ist für einen spezifischen Markt bestimmt: Die wichtigsten Sorten sind Ercolina, Limonera, Williams, Conference und Battle Red.

Der Absatz innerhalb Europas geht vor allem nach Österreich, Polen, Deutschland und Schweden. Über den Ozean liefert Agal Fruits viel in Länder wie Brasilien (wo ihre Marke Agal einen guten Ruf genießt), Kanada, Senegal, Costa Rica und Indien. Jährlich verschifft das Unternehmen etwa 8 Millionen Kilogramm Birnen und 7 Millionen Kilogramm Steinobst. In der Saison sind etwa 160 Mitarbeitende beschäftigt, die rund 650 Hektar bewirtschaften, hauptsächlich mit Birnen.

Als Betriebsleiter hat Clariana viele Aufgaben. "Für mich ist es wichtig, dass das Team gut zusammenarbeitet und wir uns die Arbeit erleichtern. Der Handel mit Obst für viele verschiedene Familien erfordert ein hohes Maß an Verantwortung", fasst er zusammen.

Weitere Informationen:
David Clariana
Agal Fruits
Mobil: +34 653 22 74 11
davidclariana@agal.es
https://agal.es

Verwandte Artikel → See More