Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Andreas Urbach von der OGZ eG zur diesjährigen Bohnenernte:

"Bohnenernte auf Hochtouren, positive Entwicklung bei Edamame"

Die Bohnenernte 2025 läuft derzeit auf Hochtouren. „Bereits in Kalenderwoche 25 – etwa eine Woche früher als üblich – konnten wir die ersten Buschbohnen unter Vlies ernten. Mit Ertrag© OGZ eG und Qualität sind wir bislang durchweg zufrieden. Die Bestände präsentieren sich homogen", berichtet Andreas Urbach, Produktspezialist der Obst- und Gemüsezentrale Rhein-Main eG (OGZ) in Griesheim. Wie sich die anhaltende Hitzewelle auf den weiteren Verlauf auswirken wird, lasse sich jedoch erst ab KW 29/30 abschätzen. „Eine Angebotslücke ab KW 29 ist daher nicht ausgeschlossen – insbesondere, da wir uns aktuell im Übergang von Vlies- zu Freilandware befinden", ergänzt Urbach.

Rechts:
Abgepackte Buschbohnen sowie Zuckermais.

Die Nachfrage sei bislang stabil, die Ware werde gut abgenommen. Preislich bewegt sich der Markt auf dem Niveau des Vorjahres. Während der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bei Buschbohnen nahezu vollständig auf heimische Ware umgestellt hat, werden bei Stangenbohnen nach wie vor auch Importe aus Marokko angeboten. Urbach erklärt: „Da Stangenbohnen händisch geerntet werden müssen, ist der heimische Anbau deutlich arbeitsintensiver und somit begrenzter. Im Gegensatz dazu können Buschbohnen maschinell geerntet werden." Der Konsum von Buschbohnen sei in den vergangenen Jahren konstant geblieben. Außerhalb der deutschen Saison von Juni bis Oktober übernimmt die OGZ die Beschaffung und Vermarktung von Importware, insbesondere aus Marokko, Ägypten und Senegal.


Deutsche Stangenbohnen

Edamame etabliert sich im Handel
Neben den klassischen Bohnenarten engagiert sich die OGZ seit fünf Jahren im Anbau und Vertrieb von Edamame – sowohl konventionell als auch in Bio-Qualität. Neben dem Anbaupionier Andreas Senckenberg vom Rheinfelder Hof sind inzwischen zwei weitere Betriebe eingestiegen.

„Ab Ende Juli starten wir mit der Ernte, die über acht bis zehn Wochen andauern wird. Die Bestände entwickeln sich gut – wir rechnen mit einer zufriedenstellenden Ernte", so Urbach. Edamame finde besonders in wirtschaftlich starken Regionen guten Absatz, habe sich aber auch generell bei einzelnen LEH-Märkten etabliert. „Das Produkt überzeugt durch hervorragende Eigenschaften: Es ist eiweißreich, vielseitig einsetzbar und bleibt zwei bis drei Tage auch ungekühlt frisch – ein klares Plus in der Vermarktung. Damit trifft Edamame den Nerv der Zeit und entspricht dem Trend zu Superfoods."

© OGZ eG
Angeboten wird Edamame in praktischer 250g-Verpackung, inklusive kurzer Zubereitungsanleitung für Verbraucher.

Zuckermais: Erste Ernte erfolgt
Auch bei Zuckermais ist die Erntesaison gestartet. In KW 26 konnte erste Vliesware geerntet werden. Diese Kultur zeigt sich im Vergleich als weniger hitzeempfindlich. Dennoch ist der Vermarktungserfolg stark wetterabhängig. „Bleibt das Grillwetter aus, sinkt die Nachfrage spürbar", erklärt Urbach. Aktionen werden daher kurzfristig an Mengenverfügbarkeit und Wetterprognosen angepasst. Ab August – zur Haupternte – wird neben der Frischware auch Zuckermais für die Vermarktung in den Wintermonaten vakuumiert.

Weitere Informationen:
Andreas Urbach
Obst- und Gemüsezentrale Rhein-Main eG
Raiffeisenstr. 2
64347 Griesheim
Telefon: 06155 8398 0
E-Mail: ogz@ogz.de
www.ogz.de
https://edamame.de/