Für Prince de Bretagne war es eine erfolgreiche Rückkehr zum Salon International de l'Agriculture (SIA). Nachdem die Kooperative mehrere Jahre lang nicht an der Veranstaltung teilgenommen, sondern sich stattdessen für andere Initiativen zur Öffentlichkeitsarbeit entschieden hatte, beschloss sie, wieder direkt mit den Verbrauchern in Kontakt zu treten. Laut dem Team von Prince de Bretagne, das an den Eröffnungstagen anwesend war, übertraf die Resonanz die Erwartungen: "Bereits am Samstag war der Andrang unglaublich, und am Sonntag ging es genauso weiter. An unserem Stand herrschte reges Treiben, vor allem während unserer Verkostungen, bei denen wir kreative Möglichkeiten vorstellten, Blumenkohl zu genießen – ob in Taboulé oder als witzige Vorspeise. Dieser spielerische Ansatz sollte jüngere Verbraucher ansprechen – und es hat funktioniert!"
Ein Engagement für direkte Verbraucherbeteiligung
Neben den Verkostungen bot die Kooperative eine Reihe interaktiver und lehrreicher Aktivitäten rund um Gemüse an, die sich als großer Publikumsmagnet erwiesen: "Der Stand war immer gut besucht. Bei einem unserer Spiele müssen die Besucher erraten, wie verschiedene Gemüsesorten wachsen – entweder unterirdisch oder an einer Pflanze. Bei einem anderen Spiel sollen die Teilnehmer Gemüse ertasten und bestimmen. Wir haben auch ein Glücksrad mit lustigen Fragen zu Gemüse und zur Bretagne, bei dem die Besucher verschiedene Goodies gewinnen können. Außerdem gibt es einen interaktiven Kiosk mit einem Quiz über unsere Genossenschaft. Die Atmosphäre ist lebhaft und ansprechend."
Dieses wiedererwachte Engagement zur Interaktion mit Verbrauchern wird über die SIA hinausgehen. Prince de Bretagne plant die Teilnahme an regionalen Messen, darunter das Festival de l'Agriculture et de l'Élevage du Finistère Agri Deiz in Quimper am 15. und 16. März, das weitere Möglichkeiten zur direkten Interaktion bietet.
Pressekonferenzen und strategische Treffen mit Käufern
Die SIA ist traditionell dafür bekannt, Agrarfachleute mit der Öffentlichkeit zusammenzubringen, wird aber zunehmend zu einem wichtigen Ort für Geschäftsgespräche mit großen Einzelhandelskäufern. In Anbetracht dessen richtete Prince de Bretagne einen speziellen VIP-Bereich ein, in dem die verantwortlichen Produzenten vorab vereinbarte Treffen mit wichtigen Käufern abhalten konnten.
Die Kooperative nutzte die Veranstaltung zudem für Gespräche auf hoher Ebene. Marc Keranguéven, Präsident von Cérafel, nahm an politischen Treffen teil und leitete eine Pressekonferenz zum Vanilleanbau in der Bretagne. Diese Initiative unterstreicht die innovative Zusammenarbeit zwischen Erzeugern von der Insel Réunion und Prince de Bretagne, die den Austausch von Fachwissen sowohl zur Vanilleproduktion als auch zum Gemüseanbau in Gewächshäusern fördert.
Als weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unterzeichnete Marc Keranguéven eine Partnerschaftsvereinbarung mit Nelly Recrosio, der Direktorin des EDF-Geschäftskundenmarktes, um die Dekarbonisierungsbemühungen der Gruppe zu beschleunigen.
Dank des starken öffentlichen Engagements und der produktiven Geschäftstreffen hat die Rückkehr der Genossenschaft zur SIA sowohl auf Verbraucher- als auch auf Branchenseite erfolgreich Früchte getragen.
Weitere Informationen:Pierre Gélébart
Prince de Bretagne
Tel.: +33 2 98 69 38 71
Tel. : +33 6 62 92 64 74
[email protected]
www.princedebretagne.com/fr
Fotos: Prince de Bretagne