Die Kampagne für ägyptische Valencia-Orangen macht auf einem hart umkämpften Markt Fortschritte und erfreut sich einer starken Nachfrage. Allerdings werden Exporteure in dieser Saison durch die Größenbestimmung ausgebremst, während die endlose Krise am Roten Meer weiterhin auf ihnen lastet. Mohamed Mzayen, Exportmanager von Al-Omar, berichtet über den Fortschritt der Kampagne.
Mzayen sagt: "Ägyptische Orangen erfreuen sich weiterhin einer starken weltweiten Nachfrage. Schlüsselmärkte wie Saudi-Arabien, Russland, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Niederlande sind nach wie vor sehr aktiv und verzeichnen konstante Importe. Darüber hinaus hat der kanadische Markt ein deutliches Wachstum verzeichnet, wobei Ägypten Spanien und Marokko bei den Orangeneinfuhren überholt hat. Die Nachfrage in Südostasien ist jedoch langsamer als erwartet, was hauptsächlich auf logistische Störungen durch die Krise am Roten Meer zurückzuführen ist, die sich auf die Schifffahrtsrouten ausgewirkt und die Kosten erhöht hat."
Die Nachfrage nach ägyptischen Orangen wurde durch die Probleme der Konkurrenz in Spanien und anderswo angekurbelt. Mzayen erklärt: "In dieser Saison war die Konkurrenz aus Spanien aufgrund widriger Wetterbedingungen, insbesondere der Dürre, die ihre Orangenproduktion verringert hat, geringer als sonst. Auch Südafrika hatte mit Qualitätsproblemen zu kämpfen, was Ägypten einen Vorteil bei der Lieferung von hochwertigem Obst verschaffte. Diese Faktoren haben es ägyptischen Orangen ermöglicht, ihre Präsenz auf wichtigen internationalen Märkten zu stärken."
Das Bild ist nicht ganz so rosig. Wie in der Saison 2022/2023 stehen die ägyptischen Erzeuger auch in dieser Saison vor einer großen Hürde bei der Vermarktung von Orangen, nämlich dem Mangel an großen Kalibern. Mzayen fügt hinzu: "In dieser Saison machen große Orangen nur 20–25 Prozent der Produktion aus, was zu einer Änderung der Marktstrategie führt."
Exporteure müssen daher entscheiden, wohin sie ihre großen Orangen exportieren. Mzayen: "Wir bei Al-Omar haben unsere Sortier- und Verpackungsmethoden optimiert, um sicherzustellen, dass größere Früchte Premium-Märkten wie der Golfregion und ausgewählten europäischen Ländern wie den Niederlanden, Deutschland, Russland und Frankreich zugeteilt werden, wo die Nachfrage nach größeren Früchten hoch ist. Märkte wie Indien und Malaysia bevorzugen hingegen kleinere Orangen, sodass sie ein ideales Ziel für die Ernte dieser Saison sind."
Laut Mzayen hat das Überangebot an kleinen Früchten zu Beginn der Saison zu einem Preisverfall geführt. Er fügt hinzu: "Im Vergleich zur letzten Saison sind die Preise aufgrund des Überangebots an kleinen Früchten um etwa 25 Prozent gesunken, was den Wettbewerb unter den Exporteuren verschärft hat. Gegen Ende der Saison stiegen die Preise jedoch wieder auf etwa 800 bis 900 US-Dollar pro Tonne, was fast dem Doppelten des Preises zur Saisonmitte entspricht. Die Preiserholung ist zwar ein positiver Trend, doch die Zahlungsbedingungen bleiben in einigen Märkten eine Herausforderung, da bestimmte Käufer verlängerte Zahlungsfristen verlangen, was ein sorgfältiges Finanzmanagement erfordert."
Der Erfolg der Kampagne hängt weitgehend von der Fähigkeit des Exporteurs ab, besser zu sortieren, so Mzayen abschließend. "Wir setzen fortschrittliche Sortiertechnologie ein, um die spezifischen Größen- und Qualitätspräferenzen der verschiedenen Märkte zu erfüllen. Darüber hinaus investieren wir in digitales Marketing und Branding, um unsere Kunden bei der Steigerung ihrer Umsätze zu unterstützen. Unser Engagement für strenge Qualitätskontrollen und ein effizientes Lieferkettenmanagement stellt sicher, dass wir Premium-Orangen an internationale Märkte liefern und so unseren Wettbewerbsvorteil stärken. AL-Omar Co. Egypt ist ein führendes Zitrusfrüchte-exportierendes Unternehmen, das für seine hochwertigen Produkte und starke globale Präsenz bekannt ist."
Weitere InformationenMohamed Mzayen
Al-Omar
Tel: +201092733545
[email protected]