Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Der Beerenexport aus Simbabwe steigt 2024 um 50 Prozent

Der Beerenexport Simbabwes verzeichnete 2024 ein Wachstum von 50 Prozent. Die Daten von ZimStats zeigen einen Anstieg von 5.605.894 Kilo im Jahr 2023 auf 8.395.217 Kilo im Jahr 2024, was auf die Expansion des Sektors und die weltweite Nachfrage hindeutet.

Heidelbeeren sind der Hauptmotor dieses Wachstums und dominieren den Exportmarkt neben anderen Früchten wie Trauben, Preiselbeeren, Waldbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Trockenfrüchten. Die klimatischen Bedingungen des Landes und die expandierenden kommerziellen Landwirtschaftsbetriebe tragen zu seiner Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt bei.

Die Beeren aus Simbabwe sind ausschließlich für den Export bestimmt und werden nicht vor Ort verkauft. Europa ist ein wichtiger Markt, wobei Deutschland, die Niederlande und Spanien die Hauptabnehmer sind. Das Vereinigte Königreich, der Ferne Osten, darunter Singapur, Malaysia und Kambodscha, sowie die Vereinigten Arabischen Emirate sind ebenfalls wichtige Märkte. Das Wachstum des Sektors spiegelt die internationale Nachfrage nach Beeren aus Simbabwe wider.

Investitionen in den Beerenanbau sind für ein nachhaltiges Wachstum unerlässlich. Die Erstinvestition pro Hektar liegt zwischen 70.000 und 120.000 USD. Für eine geplante Erweiterung um 50 Hektar werden schätzungsweise 5 bis 6 Millionen USD benötigt. Die Akteure der Branche erwägen strukturierte Finanzierungsmodelle, einschließlich Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung, mit einer vorgeschlagenen Laufzeit von fünf Jahren zu einem jährlichen Zinssatz von 10 Prozent.

Zu den Herausforderungen gehört der Mangel an strukturierten Finanzierungen, die von der Regierung unterstützt werden und für die Beteiligung einheimischer Produzenten notwendig sind. Eine zuverlässige Stromversorgung ist für die Bewässerung von entscheidender Bedeutung, da jede Beerenpflanze täglich fünf Liter Wasser benötigt, was effiziente Tropfbewässerungssysteme erforderlich macht. Investitionen in die Kühlkettenlogistik sind ebenfalls erforderlich, wobei Infrastrukturen wie Packhäuser, Kühlwagen, Traktoren und Sortiermaschinen für die Aufrechterhaltung der Qualität und die Erleichterung des Exports von entscheidender Bedeutung sind.

Die Entwicklung von Fachkenntnissen ist eine weitere Herausforderung, da der Heidelbeeranbau in dem Land relativ neu ist. Schulungsprogramme und Initiativen zum Wissensaustausch sind wichtig, um die Erzeuger mit dem erforderlichen Fachwissen auszustatten, damit sie ihre Erträge maximieren und internationale Qualitätsstandards erfüllen können.

Angesichts der steigenden weltweiten Nachfrage könnten staatliche Anreize und strategische Investitionen die Beerenbranche Simbabwes fördern. Die Unterstützung bei der Finanzierung, Infrastruktur und Schulung von Produzenten ist für das langfristige Wachstum und die Stärkung der Position Simbabwes als führender Exporteur von entscheidender Bedeutung.

Das Wachstum der Branche im Jahr 2024 bietet Chancen, und mit geeigneten Maßnahmen könnte Simbabwe auf den internationalen Märkten nachhaltige Erfolge erzielen.

Quelle: X (Twitter)

Erscheinungsdatum: