Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Agustín Sánchez, Präsident von AEAMDE:

"Der Pro-Kopf-Verbrauch von Steinobst ist in Spanien auf weniger als drei Kilo gesunken"

Die Steinobstsaison ist in Aragonien in vollem Gange, mit zufriedenstellenden Ergebnissen in Bezug auf die Produktion und einer Situation, die auf kommerzieller Ebene noch verbessert werden könnte. Gleichzeitig beginnt auch die Baumobstsaison. Agustín Sánchez, Geschäftsführer der AEAMDE und Generalsekretär der FedeFruta, die 70 Prozent des aragonischen Obstanbaus vertritt, analysiert die aktuelle Situation des Sektors, erinnert an die letzten zehn Jahre seit dem russischen Veto und weist auf die wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft hin. "Zum ersten Mal seit langer Zeit, nach mehreren Jahren, stehen wir in Aragonien vor einer Steinobstsaison, die wir als normal bezeichnen können", erklärt Agustín Sánchez.

"Wir haben einige Jahre mit Pandemien in den Jahren 2020 und 2021 hinter uns, mit Produktionseinbußen durch allgemeine Fröste (2021 und 2022), mit einer schweren Dürre (2023) usw. In diesem Jahr schließlich haben sich die Mengen - mit Ausnahme der Pflaumen - dank der geringen Auswirkungen der ungünstigen Witterungsbedingungen wieder auf ein akzeptables Niveau und im Einklang mit den Produktionskapazitäten erholt, auch wenn die ersten Aussichten vom März nicht erreicht wurden. Außerdem sind die Sorten zum richtigen Zeitpunkt eingetroffen und es gab keine Überschneidungen", erinnert er sich.

Außerdem, so Agustín Sánchez, "war die Qualität der Früchte außergewöhnlich gut, und obwohl die Größen im Allgemeinen eher mittelmäßig waren, sind sie etwas besser als in der letzten Saison, was auf die anhaltende Trockenheit zurückzuführen ist."

Was die Verkaufszahlen angeht, "so finden wir im Allgemeinen Preise auf einem akzeptablen Niveau, obwohl mehr erhofft wurde, weil die Ernte in Europa, vor allem in Frankreich und Italien, nicht sehr üppig ist", so Sánchez weiter. "Spanien holt sich in dieser Saison einen gewissen Marktanteil zurück, und obwohl es im Allgemeinen kein schlechtes Jahr war, gab es komplizierte Wochen, in denen der Verkauf zum Stillstand kam, weil man auf bessere Preise wartete."

Angesichts der Prognosen für eine Erholung der Mengen in diesem Jahr in Aragonien befürchtete der Sektor einen schweren Arbeitskräftemangel, ein Problem, das für den aragonischen Sektor immer ernster wird. "Es war nicht einfach, den gesamten Bedarf an Arbeitskräften zu decken, aber die Wahrheit ist, dass es außer zu bestimmten Zeiten in der Saison keine ernsthaften Engpässe gegeben hat. Die Monate mit dem höchsten Arbeitsaufkommen in Aragonien sind Juni und Juli, vor allem während der Kirschernte, und die Hitzewellen kamen später und in geringerer Zahl als im letzten Jahr, was im Allgemeinen eine gute Staffelung der Ernten nach Sorten begünstigt hat. Außerdem wurde die Auftragsvergabe am Ursprung stärker genutzt, zum Beispiel in der Provinz Huesca bis zu fünfmal mehr als 2023", erklärt Agustín Sánchez.

Umstrukturierung in den Bereichen Birne und Apfel
Ende Juli und Anfang August begann in Aragonien die erste Birnen- und Äpfelernte, die im November abgeschlossen sein wird. Laut dem Vertreter von AEAMDE und Fedefruta "werden die Apfelerträge normal sein, aber die Birnenproduktion wird geringer ausfallen. Es sei auch daran erinnert, dass die Anbauflächen für Birnen in Aragonien in den letzten Jahren sehr stark zurückgegangen sind, ebenso wie die für Äpfel. Im Falle der Birne aufgrund von Problemen mit Feuerbrand und in beiden Fällen aufgrund der geringen wirtschaftlichen Rentabilität der letzten Jahre. Das hat zu einer erheblichen Umstellung auf andere, produktivere Sorten und vor allem auf andere Kulturen, insbesondere Steinobst, geführt."

"Seit dem russischen Veto haben wir unsere Präsenz in der EU verstärkt und neue Märkte erschlossen".
Das russische Veto ist nun schon zehn Jahre her. "Der Verlust des russischen Marktes war damals sehr schwerwiegend, aber in den letzten zehn Jahren hat der Sektor eine außerordentliche Widerstandsfähigkeit bei der Neuordnung seiner Märkte bewiesen", betont Agustín Sánchez. "Als klar wurde, dass die Situation noch lange anhalten würde, mussten neue Pfirsich-, Plattpfirsich- und Nektarinenplantagen, die speziell für Russland geplant waren, gerodet und auf andere Arten wie Kirschen umgestellt werden. Da die Lieferungen nach Russland auf anderen Märkten untergebracht werden mussten, kam es in den folgenden Jahren zu erheblichen Preisrückgängen und großer Unsicherheit. Es gelang den Unternehmen jedoch, die Situation zu wenden, Marktanteile auf anderen Märkten zu gewinnen und neue Bestimmungsorte zu erschließen. Seitdem haben sich die Lieferungen nach Deutschland verdreifacht, und wir haben unsere Präsenz in Frankreich sogar noch verstärkt und unsere Präsenz in Ländern wie Norwegen und Dänemark konsequent und nachhaltig ausgebaut."

Rückläufiger Verbrauch und Arbeitskräftemangel: die größten Hindernisse
Agustín Sánchez hebt den Mangel an Arbeitskräften und den Rückgang des Verbrauchs als die beiden größten Hindernisse für den Steinobstsektor hervor. "Der Verbrauch von Steinobst in Spanien ist von etwa 14-15 kg pro Kopf vor mehr als 20 Jahren auf weniger als drei Kilo pro Kopf gesunken, und das sollte der Regierung bewusst sein. Wir dachten, dass das Covid diesen Trend umkehren könnte, aber 2021 ging er wieder zurück und lag damit unter dem Niveau der Jahre vor der Pandemie. Wir brauchen natürlich eine stärkere Förderung des Konsums. In einem Land wie Spanien mit mehr als 60 Millionen Besuchern pro Jahr könnten wir beispielsweise gezielte Kampagnen für Touristen durchführen, ich denke, da gibt es viele Möglichkeiten. Andererseits müssen wir zeigen, dass wir preislich genauso wettbewerbsfähig sind wie andere Produkte, z. B. Molkereiprodukte", betont er.

"Bei Arbeitskräften halte ich es für wichtig, die Ernten für die kommenden Saisons zu sichern, da dieses Problem zunehmen wird. Ich denke, es ist an der Zeit, die Mechanisierung voranzutreiben und die Felder so umzubauen, dass das möglich ist", so der AEAMDE-Manager abschließend.

Weitere Informationen:
AEAMDE
Verband der landwirtschaftlichen Unternehmer am rechten Ebroufer
Cl. Arrabal, 3, Ort.
50100 La Almunia de Doña Godina, Zaragoza.
Tel: +34 976 813 278
[email protected]
www.aeamde.com

Erscheinungsdatum: