Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Frankreich

Höhe Nachfrage nach Orangen aus Ägypten

Der erste Teil der Kampagne steht kurz vor dem Abschluss für die Hauptproduzenten im Mittelmeerraum. "Von den Navelines wechseln wir zu den Lane Late und Nave Late, wobei in diesem Jahr die großen Kaliber dominieren. Und bei den Saftsorten haben wir letzten Monat mit der Salutsiana begonnen und werden ab März zur Valencia Late wechseln", erklärt ein Betreiber aus Perpignan.

Preise steigen
Obwohl die "Nachfrage stark und die Preise gut" sind, sollten diese in den kommenden Wochen steigen. "Denn trotz der Produktionsrückgänge in Spanien und Italien müssen wir die Versorgung sicherstellen und in der Lage sein, unsere Programme zu erfüllen."

Dies kommt Ägypten zugute. "Normalerweise ist Ägypten auf den französischen und europäischen Märkten wenig präsent, aber der Produktionsrückgang in diesem Jahr zwingt die Branche, sich anderen Ursprüngen zuzuwenden, wie dieser. Und angesichts dieser neuen Nachfrage nutzt Ägypten die Gelegenheit, seine Preise zu erhöhen."

Orangensaft: Brasilien mischt die Karten neu
"Sie kaufen alles und zahlen den Preis", erklärt der befragte Betreiber und bezieht sich auf die brasilianische Industrie. Als größter Produzent von Orangensaft musste Brasilien in diesem Jahr einen drastischen Produktionsrückgang hinnehmen (aufgrund von Wetterphänomenen) und der Sektor muss daher Alternativen finden. "Normalerweise kostet eine Orange, die auf dem Feld in Spanien gekauft wird, 13 Cent, heute werden sie für 44 Cent gekauft."