Digitalisierte, benutzerfreundliche Drucksysteme sind heutzutage in vielen Branchen, darunter auch der Obst- und Gemüsesektor, nicht mehr wegzudenken. Das Bergheimer Unternehmen MARKING AND MORE ist seit nunmehr 25 Jahren im Bereich der industriellen Produktkennzeichnung tätig und agiert seit 2021 als Lizenträger des kanadischen Unternehmens MapleJet in Europa. Nun hat man auch das Anwendungspotenzial bei Obst und Gemüse für sich erkannt. Auf der vergangenen expoSE in Karlsruhe stellte das Unternehmen erstmalig aus und rückte insbesondere das Hochmodernes TIJ HX Nitro Drucksystem in den Vordergrund. Die Resonanz sei überwältigend gewesen, teilt uns Geschäftsführer Frank Rüttgers auf Anfrage mit.
Auf der expoSE kam man unter anderem mit Interessenten aus Süddeutschland sowie Frankreich und der Schweiz ins Gespräch. Rüttgers: "Das Gute an dieser Messe ist eben auch, dass diejenigen, die vor Ort waren, auch aktiv nach einer Problemlösung gesucht haben. Interessanterweise kamen die meisten Anfragen nicht aus dem Spargel- und Beerensektor, sondern querbeet aus der Direktvermarktung. Was diese Branche eben auszeichnet, ist die Tatsache, dass die Erzeugnisse zwar überwiegend manuell verpackt werden, dennoch ein professionelles Outfit inklusive MHD-Kennzeichnung benötigen. Hierzu gehört auch das professionell, sprich automatische Kennzeichnen der Produkte, insbesondere bei größeren Stückzahlen. Dementsprechend haben wir auf der Messe auch das kleine Band ausgestellt, sodass man eben in der Lage ist, kleinere bis mittlere Chargen professionell zu bedrucken."
Das Bergheimer Unternehmen MARKING AND MORE blickt auf ein erfolgreiches Debüt auf der expoSE 2023 zurück. Man plant auch in diesem Jahr wieder auszustellen. Im Bild: Michèle Pollnik und Geschäftsführer Frank Rüttgers.
Ideale Drucklösung für 'saisonale' Produkte
Das Anliegen der Firma MARKING AND MORE ist es, sogenannte Low End-Lösungen auf den Markt zu bringen. "Durch die geringen Anschaffungskosten ist unsere Lösung ideal für saisonale Produkte, die nur wenige Wochen im Jahr geerntet und vermarktet werden wie Spargel und Erdbeeren. Eine Investition um 2.500-3.000 EUR fällt nicht so schwer und lässt sich innerhalb von einer Saison wieder refinanzieren", rechnet Rüttgers vor. Die Drucksysteme für Obst und Gemüse kommen sowohl bei großen Abpackern als auch bei mittleren und kleineren Betrieben erfolgreich zum Einsatz, fügt er hinzu.
Die Verpackungsbranche befinde sich im Wandel, fährt Rüttgers fort. Es werden im Regal der großen Einzelhandelsketten zahlreiche Verpackungsarten und -formate angeboten. "Das Konsumentenverhalten ist dabei entscheidend. Wir als Zulieferer geben keinen Trend vor, sondern wir folgen dem Trend so gut, wie es geht. Insofern ist die Thematik extrem vielschichtig und nicht zu beeinflussen. Unsere Aufgabe ist es, unsere Systeme so zu konzipieren, dass sie in verschiedenste Prozesse adaptiert werden können."
Bedruckte Kartoffelverpackung
Trend hin zur Automatisierung bestehender Prozesse
Automatisierung sowie Robotisierung werden auch die Landwirtschaft in den kommenden Jahren weiterhin begleiten, erwartet Rüttgers. "Wir haben auf der expoSE mit Leuten gesprochen, die beide Füße auf dem Boden und irdische Probleme haben. Gleichzeitig ist die Problematik auch sehr individuell geprägt, weil es Inhaber gibt, die Liebe für Technik haben und nach vorn wollen. Diejenigen, die keine Veränderung wollen, werden meines Erachtens langfristig vom Markt verschwinden. Man hatten auch überwiegend Leute im Alter zwischen 25 und 45 am Stand. Diese Menschen kennen die bisherigen Prozesse, haben aber verstanden, dass man sie zwangsläufig neu erfinden muss, um den heutigen Marktanforderungen weiterhin gerecht zu werden."
Bedruckte To Go-Verpackungen
Bilder: MARKING AND MORE
Weitere Informationen:
Frank Rüttgers
MARKING AND MORE
Kopernikusstraße 13
50126 Bergheim
Telefon: +49 (0) 2271 / 83 83 0 - 0
Telefax: +49 (0) 2271 / 83 83 0 - 20
E-Mail: [email protected]
www.markingandmore.de
www.maplejet.com/eu