Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Andrea Pignato von Fellini:

"Der Mangel an Gemüse ist dramatisch"

Jedes Jahr lässt sich Fellini Patrizio neue Ideen für Festtagsverpackungen einfallen. Auch 2023 hat er die Erwartungen nicht enttäuscht. Rot und verheißungsvolle Aufschriften stehen im Vordergrund. Alle Artikel sind in dem unverwechselbaren Design verpackt, das die gesamte Weihnachtszeit bis zum Dreikönigstag prägen wird.

Von links: Andrea Pignato und Luca Pollarini

"Festtagsverpackungen sind wichtig", erklärt Verkaufsleiter Andrea Pignato, "und unsere Kunden wissen sie zu schätzen. Allerdings ist die diesjährige Periode sicherlich durch eine dramatische Verknappung fast aller Referenzen gekennzeichnet, wie bereits von Emile Fellini prognostiziert."

Laut Pignato sind durchschnittlich 30 bis 90 Prozent der Gemüsemengen knapp, je nach Quelle. "Nur bei Fenchel kehrt nach einem Monat starker Knappheit langsam wieder Normalität ein. Aber ansonsten gibt es große Probleme. Von den Kohlsorten bis zum Blattgemüse ist die Situation sehr schwierig."

Das Ergebnis ist eine Störung der Zeitpläne, da die Kunden dringend Gemüse benötigen. "Die Preise sind sehr hoch, aber da wir uns alle in der gleichen Situation befinden, scheint niemand eine große Sache daraus zu machen. Ein Zeichen dafür, dass der Mangel weit verbreitet ist, ist die Tatsache, dass wir starke Anfragen aus dem Ausland hatten."

Aber wovon hängt diese Situation ab? "Es ist eine Reihe von Ursachen, eine Reihe von ungünstigen Umständen, die alle zur gleichen Zeit zusammenkamen. Von der Dürre im Sommer über die hohen Temperaturen im September und Oktober bis zum Zusammenbruch dieser Temperaturen vor einigen Wochen und den übermäßigen Niederschlägen in einigen produktiven Gebieten. Kurzum, fast überall sind die Ernten zum Stillstand gekommen, und das Ergebnis ist ein Mangel an fertigen Produkten."

Hunderttausend Romanesco-Kohlpflanzen hätten letzte Woche laut einem Lieferanten in Fellini erntereif sein sollen. Von den 100.000 haben sie Dutzende Hektar durchforstet und 280 geerntet. "Die Verzögerung ist beträchtlich, gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn die Nachfrage normalerweise steigt."

Weitere Informationen:
Fellini Patrizio S.r.L.
Via G. Pascoli, 875
47035 Gambettola (FC) - Italien
+39 0547 659 777
[email protected]
www.fellinipatrizio.it