Die iranische Kiwi-Saison hat gerade begonnen. Laut Amirhossein Azizi von der Exportfirma Bezhit sieht die Saison vielversprechend aus, angesichts der hohen weltweiten Nachfrage nach Kiwis und der kommerziellen Entwicklungen in diesem Jahr, vor allem der Wiedereröffnung des indischen Marktes. Azizi erklärte gegenüber FreshPlaza: "Der Iran ist mit rund 300.000 Tonnen der viertgrößte Kiwiproduzent der Welt. Wir haben einen großen Inlandsmarkt für Kiwis. Darüber hinaus werden unsere Kiwis zu einem wettbewerbsfähigen Preis in viele Märkte exportiert, darunter in die GUS-Länder, Indien, Saudi-Arabien und die übrigen arabischen Länder am Persischen Golf."
"Die diesjährige Kiwiproduktion im Iran ist durch große Größen gekennzeichnet. "Im Vergleich zu Kiwis aus Griechenland sehen wir deutlich größere Kaliber, was angesichts des Erfolgs der griechischen Saison in diesem Jahr sehr ermutigend ist." Was den Handel betrifft, so gab es im Vorfeld der Saison gute Nachrichten für die iranischen Exporteure. Nachdem Kiwis aus dem Iran lange Zeit in Indien verboten waren, wurden im September neue Protokolle in Kraft gesetzt, die es iranischen Kiwis erlauben, wieder nach Indien zu exportieren. Azizi kommentiert: "Die Zahl der iranischen Kühlhäuser, die nach Indien exportieren dürfen, ist jetzt recht groß. Wir von Behzit sind einer der iranischen Exporteure, die nach Indien exportieren dürfen."
Der Exporteur rechnet zudem mit einer starken Nachfrage aus Griechenland. Er sagt: "Aufgrund der hohen Nachfrage nach griechischen Kiwis werden iranische Kiwis in relativ großen Mengen nach Griechenland exportiert, um dann auf die europäischen Märkte reexportiert zu werden." Nach Ansicht des Exporteurs wird der logistische Faktor neben dem Anstieg der weltweiten Nachfrage der Schlüssel zum Erfolg der iranischen Kiwifruchtsaison sein. Azizi erklärt: "Die Handhabung und die Lagerbedingungen machen den Unterschied aus. Wir achten sehr darauf, dass die Früchte nicht von Pilzen und anderen Mikroorganismen befallen werden, und desinfizieren sie daher vor der Lagerung sorgfältig. Die Umgebung, in der das Obst verpackt wird, muss zwar die notwendigen Öffnungen aufweisen, damit die Luft aus dem Kühlraum das Obst erreichen kann, sie muss aber auch ausreichend stabil sein und darf keine scharfen Kanten aufweisen, die das Obst beschädigen könnten."
"Wir tun unser Bestes, um den Gewichtsverlust der Früchte durch den Wasserverlust nach der Ernte zu kontrollieren", fährt Aziziz fort. "Obwohl die Höhe des Feuchtigkeitsverlustes von der Lufttemperatur, der Temperatur des Fruchtgewebes und der Geschwindigkeit der Luftzirkulation abhängt, ist der Hauptfaktor für den Gewichtsverlust nach der Kühlung und Lagerung der Früchte bei null Grad Celsius die relative Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Früchte. Der Gewichtsverlust der Kiwis kann mit einer leichten Abnahme der Gewebestärke einhergehen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir die Verwendung von Kunststoffkisten mit einer maximalen Höhe von 30 Zentimetern für die Verpackung von Kiwis im Kühllager. Bei Bezhit profitieren wir von effizienten logistischen Abläufen, um die Erhaltung der hohen Qualität während der gesamten Saison zu kontrollieren. Außerdem können wir Kiwis in verschiedenen Größen sortieren und verpacken, um allen Marktanforderungen und Spezifikationen gerecht zu werden."
Weitere Informationen:
Amirhossein Azizi
Bezhit
Tel: +98 911 159 6013 (Iran)
[email protected]
www.bezhit.com