Die markanteste Meldung ist, dass es im Oktober im Südosten Siziliens keine Niederschläge gab, was seit 1871, also seit der systematischen Erfassung von Wetterdaten, nicht mehr vorgekommen ist.
Es ist bekannt, dass der Südosten Siziliens zusammen mit dem Gebiet von Ragusa und Ispica zwischen April und Juni das führende Anbaugebiet für neue Möhren in Europa ist. Neue Möhren werden zwischen September und November gesät und benötigen viel Wasser zum Keimen. Der Mangel an Niederschlägen im Oktober machte eine künstliche Bewässerung mit Brunnen erforderlich, die bis zu einer Tiefe von über 80 Metern gegraben wurden. Die verwendeten Pumpen verbrauchen nicht weniger als 30/40 kW pro Stunde und die Bewässerungszyklen laufen rund um die Uhr. Dies könnte zu höheren Produktionskosten führen, was unweigerlich höhere Verkaufspreise bereits im März 2024 bedeuten würde.
Für das Frühjahr 2024 vorgesehene Mengen
Cinzia Scivoletto, Leiterin der Auslandsabteilung des Verkaufsbüros von Natura Iblea aus Ispica, berichtet: "In unserem Fall belaufen sich die für das Frühjahr 2024 vorgesehenen Mengen auf insgesamt 54.000 Tonnen zwischen dem 15. März und dem 15. Juli 2024, d. h. etwa 17 Prozent weniger als im letzten Jahr. Die lang anhaltende Trockenheit in Südeuropa hat uns daran gehindert, die geplanten Aussaaten durchzuführen. Wir mussten die Maßnahmen an die Verfügbarkeit der Bewässerungspumpen anpassen. Wir müssen bedenken, dass der Südosten Siziliens und insbesondere Ispica den letzten nennenswerten Regen im Februar 2023, also vor fast einem Jahr, erlebt hat! Der Klimawandel ist in unserer Region bereits Realität!"
Cinzia Scivoletto
"Glücklicherweise hat sich der fehlende Regen nicht auf die Qualität ausgewirkt. Immerhin produziert Natura Iblea seit über 20 Jahren neue Bio-Möhren. Unser Motto lautet 'Möhren lassen keinen Spielraum für Fehler, daher sind ein paar gute Möhren besser als viele durchschnittliche'. Bei Kunden wie Edeka, Coop Schweiz und Coop Dänemark können wir uns keine Fehler leisten: Wir beliefern sie schon seit Jahrzehnten und hatten noch nie Probleme mit der Qualität oder mit chemischen Rückständen."
Die Preise
"Was die Preise betrifft, so erwarten wir eine rege Nachfrage bei geringem Angebot. Die Preise für Bundmöhren werden deutlich ansteigen. Die Produktionskosten sind bis Ende November 2023 um rund 27 Prozent gestiegen, und in Anbetracht der anhaltenden Trockenheit und der ungünstigen Witterungsbedingungen könnten sie das auch weiterhin tun. Wir alle wissen, dass Bio-Produkte einen zusätzlichen Wert haben. Derzeit werden Bio-Möhren für 0,80 €/kg in großen Säcken verkauft. Die Winteranbaugebiete in Italien sollten ihre Bestände bereits Mitte Januar 2024 aufbrauchen. Wir werden frühestens Anfang März 2024 größere Mengen zur Verfügung haben, es wird also eine beträchtliche Lücke entstehen!"
Weitere Informationen:
Natura Iblea
C.da Marabino
97015 Ispica Italy
+39 0932955696
+39 3270162406
[email protected]
www.naturaiblea.it