Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BelOrta eröffnet offiziell sein neues automatisches Sortierzentrum für Steinobst

"Es bietet uns die Möglichkeit, uns einer ausgewählten Gruppe von globalen Vermarktern anzuschließen"

BelOrta eröffnete am Freitag offiziell sein neues vollautomatisches Sortierzentrum für Kernobst in Borgloon. Da die neue belgische Kernobstsaison nun wieder in vollem Gange ist, können jährlich etwa 40.000 bis 60.000 Tonnen Äpfel und Birnen das neue Sortierzentrum der Genossenschaft durchlaufen. Das neue Gebäude war bereits seit einiger Zeit in Betrieb, doch am Freitag wurde im Beisein von Mitarbeitenden und Erzeugern das Band vom flämischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Landwirtschaft Jo Brouns durchschnitten.

Für die belgische Genossenschaft war es ein langfristiges Projekt, denn die Verwirklichung dauerte vier Jahre. "Neben der bereits erwähnten Zentralisierung ging das Projekt von dem Wunsch aus, den Sortierprozess zu optimieren, ein raffinierteres Ergebnis zu erzielen, aber auch Kosten und Personal einzusparen. Daher wollten wir so viel Kapazität wie möglich auf so wenig Quadratmetern wie möglich erreichen, denn Quadratmeter kosten Geld. Außerdem wollten wir den Gabelstaplerverkehr minimieren", erklärte Laurent De Smet, Leiter der Abteilung Kernobst. "Zudem sind die neuen Technologien, die heute auf dem Markt sind, extrem teuer. Diese Investition ist nicht für alle Obstbauer machbar, besonders in der heutigen Zeit. Deshalb haben wir in dieses Projekt investiert."

Das Ergebnis ist ein 11.800 Quadratmeter großes Sortierzentrum. Die innovative Infrastruktur nutzt fortschrittliche Technologien wie optische und Infrarotkameras für eine genaue interne und externe Qualitätsbewertung. Darüber hinaus umfasst das neue Sortierzentrum eine separate Vorsortierlinie für Äpfel und eine kombinierte Vorsortier- und Sortierlinie für Birnen, zwei Verpackungslinien, acht Verladerampen, Kühlhäuser für den Ein- und Ausgang, Zwischenlager und die notwendigen technischen und sozialen Einrichtungen, wurde bei der Eröffnung erklärt.

Am Festtag waren viele Interessierte auf die Baustelle in Borgloon gekommen und auch die Anwohner wollten sich das neue Gebäude anschauen. Bei den Mitarbeitenden von BelOrta war daher ein gewisser Stolz zu spüren, dass dieses Projekt realisiert werden konnte. Es ist weltweit die erste Anlage mit einer solchen Technologie in dieser Größe. Das neue Gebäude ermöglichte es BelOrta, seine Kernobstsortierung mit Standorten in Borgloon, Visé und Fernelmont an einem Ort zu zentralisieren. Dieses Gefühl des Stolzes zog sich auch durch die Reden der Vorstandsvorsitzenden Philippe Appeltans und Dirk Bertels, aber auch Minister Jo Brouns betonte, dass dies nicht nur ein besonderer Tag für BelOrta, sondern für ganz Flandern sei.

Die Inbetriebnahme dieses neuen Sortierzentrums stellt auch eine technologische Premiere dar, erklärte der Vorsitzende von BelOrta, Philippe Appeltans. "Die Anlagen von Maf Roda in der Vorsortierung von Äpfeln, einschließlich der Hightech-Kamera Globalscan 7 und der Software Orphea, sind die modernsten ihrer Art in Westeuropa. Die Twinscan 7-Installation, die in den Birnensortieranlagen eingesetzt wird, ist wiederum einzigartig in Belgien. Hier werden die Birnen nach einem ersten Scan umgedreht, sodass der zweite Scan die andere Seite auf innere und äußere Qualitätsmerkmale untersucht."

Dirk Bertels, Präsident von BelOrta, schloss sich der Begeisterung über dieses Projekt an: "Mit dieser hochmodernen und für Westeuropa einzigartigen Investition von rund 21 Millionen Euro machen wir einen großen Schritt nach vorn in unserem Bestreben, noch besser auf die Erwartungen unserer Kernobstbauern und die Anfragen unserer in- und ausländischen Kunden einzugehen. Sie bietet uns die Möglichkeit, zu einer ausgewählten Gruppe von globalen Vermarktern von Äpfeln und Birnen zu gehören."

Philippe Appeltans betont, dass die Realisierung dieses Sortierprojekts der letzte Baustein zur Stärkung der Handelskraft von BelOrta ist. "Neben der weiteren Bündelung des Angebots durch die fortschreitende Integration der Belgischen Fruitveiling und der Fokussierung auf Innovation durch neue Apfel- und Birnensorten und -konzepte, konzentrieren wir uns auch auf neue Handelsmodelle, bei denen es entscheidend ist, just-in-time auf Marktchancen reagieren zu können. Wir verfügen hiermit über die notwendige Kapazität von bis zu zehn Tonnen Äpfeln und acht Tonnen Birnen pro Stunde. Auch für unsere Erzeuger wird es immer schwieriger, das ganze Jahr über genügend Arbeitskräfte zu finden. Durch diese zentrale Sortierung können wir sie in diesem Bereich zu sehr wettbewerbsfähigen Sortierkosten entlasten."

Den Schlussakkord setzte Jo Brouns: "Ich bin stolz darauf, dieses Projekt heute offiziell eröffnet zu haben. Dieses Projekt ist eine Schnittstelle und ein Beispiel für alle Kompetenzbereiche, für die ich verantwortlich bin: Wirtschaft, Innovation, Arbeit und Landwirtschaft. Solche Investitionen sind nur in großem Maßstab rentabel. Flandern zeichnet sich glücklicherweise durch einen hohen Organisationsgrad bei der Obst- und Gemüsevermarktung aus, und die Genossenschaft BelOrta nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. Diese Investition fügt sich auch perfekt in die Ziele der gemeinsamen Marktorganisation für Obst und Gemüse ein und konnte daher mit der dafür vorgesehenen Kofinanzierung rechnen. Der flämische Kernobstsektor hat einige schwierige Jahre hinter sich, aber dieses Projekt zeigt, dass wir durch Innovation und Zusammenarbeit weiterhin eine Vorreiterrolle in Europa spielen können."

Nach den Reden war es dann an der Zeit, dass sich die Anwesenden selbst ein Bild von dem neuen Sortierzentrum machen konnten. Eine Gelegenheit, die eifrig genutzt wurde, denn obwohl die Maschinen ununterbrochen weiterliefen, strömten die Besucher durch die Hallen des Zentrums. Anschließend gab es natürlich, wie es in Flandern Tradition ist, Gelegenheit für einen kleinen Happen und ein Getränk. Für BelOrta geht damit eine lange Zeit der Forschung, Planung und des Wartens zu Ende, aber "der Blick", so Philippe Appeltans, "kann sich nun der Zukunft zuwenden."

Weitere Informationen:
BelOrta
Mechelsesteenweg 120
2860 Sint-Katelijne-Waver, België
+32(0)12 670 260
[email protected]
www.belorta.be