Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Forschungsprojekt

EDEKA Minden-Hannover bietet ab sofort wieder Gemüse mit geringerem Düngereinsatz an

Die EDEKA Minden-Hannover verkauft auch in diesem Jahr wieder weniger gedüngtes Gemüse in 36 ausgewählten Märkten in Niedersachsen, Bremen und Ostwestfalen. Damit startet das Forschungsprojekt REVIEW (Vollständiger Projekttitel: Reduktion der Stickstoffemission im Gemüseanbau durch Reduzierung der Düngung in der Wertschöpfungskette und der Lebensmittelverluste), das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Hochschule Osnabrück, niedersächsischen Gemüsebaubetrieben und EDEKA ins Leben gerufen wurde, in das letzte Projektjahr. Neu ist in diesem Jahr die Beteiligung eines dritten Erzeugerbetriebes, Gemüseanbau Biewener, der das Projekt gemeinsam mit den Erzeugerbetrieben Behr AG und Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG mit Feldversuchen unterstützt. Gemüseanbau Biewener ist bereits seit mehr als 45 Jahren und mittlerweile in dritter Generation regionaler Lieferant der EDEKA Minden-Hannover.

Seit dieser Woche können die Kunden Blumenkohl, Brokkoli, Eisbergsalat und Kohlrabi aus dem düngerreduzierten Anbauverfahren erwerben und gleichzeitig aktiv etwas für den Gewässerschutz tun. (Bildquelle: EDEKA Minden-Hannover/Christian Schwier)

Seit dieser Woche können die Kunden Blumenkohl, Brokkoli, Eisbergsalat und Kohlrabi aus dem düngerreduzierten Anbauverfahren erwerben und gleichzeitig aktiv etwas für den Gewässerschutz tun. Erste Ergebnisse des noch laufenden Projektes zeigen, dass die reduzierte Düngung der Gemüsekulturen Effekte auf Größe und Gewicht haben. Dabei entsprechen die Produkte den Qualitätsanforderungen für die Klasse I der gesetzlichen EU-Vermarktungsnormen. Allerdings weisen die Gemüsearten geringere Einzelkopfgewichte sowie hellere und kleinere Laubblätter auf als bei den konventionellen Stickstoff-Düngungsvarianten. „Unsere Kunden haben im vergangenen Jahr regelmäßig zu den weniger gedüngten Gemüsesorten gegriffen“, so Meral Grube, Spartenleiterin Obst und Gemüse bei der EDEKA Minden-Hannover. „Das freut uns natürlich. Zumal wir durch die Teilnahme am Projekt nicht nur einen Beitrag zum Gewässerschutz leisten, sondern auch ein Umdenken bei unseren Kunden hin zu mehr Lebensmittelwertschätzung erreichen möchten.“

Die sichtbare Qualität von Obst und Gemüse ist für Verbraucher ein wichtiges Kaufargument. Kunden sind heute Qualitätsstandards gewohnt, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. Genau hier setzt das Forschungsprojekt REVIEW an. Die langfristigen Projektziele sind dabei die Reduktion der Stickstoffemission im Gemüseanbau sowie die Verringerung von Lebensmittelverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, d. h. auf dem Feld beim Erzeuger, über den Handel bis hin zum Verbraucher. Das Pilotprojekt ist bereits im März 2020 gestartet und läuft bis Ende 2023.

Weitere Informationen:
www.lwk-niedersachsen.de

Erscheinungsdatum: